CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
432,7 km/h: Caracciolas Rekord wird 80 Mercedes-Benz W 125 1938

Rekordwagen

Mit dem Mercedes-Benz W 125 schaffte Rudolf Caracciola vor 80 Jahren den Geschwindigkeitsrekord auf öffentlichen Straßen. Er hielt bis 2017.

mid/rhu

Auf der deutschan Autobahn zwischen Frankfurt und Darmstadt wurde am 28. Januar 1938 Geschichte geschrieben - und ein fast 80 Jahre geltender Rekord aufgestellt: Rennfahrer Rudolf Caracciola schafft mit dem Mercedes-Benz W 125 eine Spitzengeschwindigkeit von 432,7 km/h.

565 PS leistete der V12-Motor mit 5.577 Kubikzentimeter Hubraum. Die Mercedes-Techniker arbeiteten mit allen Tricks, um das enorm strömungsgünstige Fahrzeug auf Tempo zu bringen. So setzten sie auf eine Motorkühlung mittels Eiswasser, an Bord hatte Caracciola 48 Liter Wasser und fünf Kilo Eis. Zusätzliche Kühlwirkung konnte bei Bedarf auch noch durch Trockeneis erzeugt werden. Dadurch entfiel die Kühlerdurchströmung mit Luft, "die sich in einem deutlich höheren Luftwiderstand des Fahrzeugs bemerkbar gemacht hätte", so ein Firmensprecher.

In seinen Memoiren erinnerte sich der einst schnellste Mann der Welt: "Der Wagen liegt herrlich auf der Straße. Ich merke es schon auf der Anlaufstrecke." Sein Geschwindigkeitsrekord auf einer öffentlichen Straße im fliegenden Start blieb bis zum 4. November 2017 bestehen. Der aktuelle Rekordhalter ist ein 1.160 PS starker Agera RS von Koenigsegg mit 445,54 km/h.

 Mercedes-Benz W 125 1938

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.