CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die völlig verrückte Reise in einem Ro80 von 1973 Das Ehepaar von Deylen legt 11.000 Kilometer im heißgeliebten Ro80 von 1973 zurück.

Nach Japan mit einem NSU Ro80

Diese Reise ist völlig verrückt: Ein Ehepaar aus der Lüneburger Heide hat sich im Juli 2019 auf den Weg nach Japan gemacht. Nicht mit dem Flugzeug, sondern in ihrem heißgeliebten Ro80 von 1973.

mid/wal

Diese Reise ist völlig verrückt: Ein Ehepaar aus der Lüneburger Heide hat sich im Juli 2019 auf den Weg nach Japan gemacht. Nicht mit dem Flugzeug, sondern in ihrem heißgeliebten Ro80 von 1973.

Über Travemünde, Helsinki und Sankt Petersburg ging es quer durch Russland auf dem Landweg bis ins ferne nach Wladiwostok. Von dort schließlich reisten Klaus von Deylen und seine Frau Maja per Fähre nach Südkorea und schließlich nach Japan.

Als sie am 24. August 2019 in Hiroshima im Südwesten Japans ankamen und die Unternehmenszentrale von Mazda besuchten, hatten sie 11.000 Kilometer zurückgelegt.

Der Grund für die Reise? Besagter NSU Ro80 mit Kreiskolbenmotor. Denn der Kreiskolbenmotor ist ein ganz fester Bestandteil der Mazda-DNA. Entsprechend groß war in Japan die Begeisterung für den Besuch aus Deutschland. Schließlich wurde das Antriebskonzept durch Mazda in den 1970er Jahren bis in die 2010er Jahre zum kommerziellen Erfolg geführt.

Der Empfang war dementsprechend: Mazda-Botschafter Nobuhiro Yamamoto führte die deutschen Gäste durch das Mazda-Museum. Die Begeisterung der Mazda-Mitarbeiter in Japan für die Leistung der Eheleute von Deylen war so groß, dass sie es sich nicht nehmen ließen, ein besonderes Foto-Buch mit persönlichen Botschaften anzufertigen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.