AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERWISCHT: Neuer Veritas RS3?

Stunde der Wahrheit

Oft probiert, selten geglückt: Die Renaissance untergegangener Marken. Gibt es jetzt doch die angedachte Wiederbelebung von Veritas?

Fotos: Automedia

Hier sehen Sie Schnappschüsse des Veritas RS3!

Seit Jahren geistert das Projekt durch die Fachwelt, die Marke Veritas – einen der ersten deutschen Sportwagenhersteller nach dem 2. Weltkrieg – mit einem spektakulären Roadster wiederzubeleben.

Das erste Konzept des RS3 genannten Autos tauchte 2001 auf; getreu seinem Vorbild war BMW-Technik im Spiel; den Antrieb besorgte damals ein 6l-Zwölfzylinder.

Dem Vernehmen nach ist diese BMW-Connection beim jüngsten Anlauf aber nicht mehr relevant – im stark überarbeiteten RS3, der jüngst zu Tests und TV-Aufnahmen am Nürburgring war, soll das Triebwerk (angeblich, denn sehr viel sagt zu diesem Auto niemand...) aus dem Hause Mercedes kommen.

Jetzt gilt es abzuwarten, was aus diesem Projekt wird.

Veritas

Die Stunde der Wahrheit schlug nach dem Ende des 2. Weltkrieges, als die deutschen Rennsport-Enthusiasten die Trümmer der einstmals großen Auto-Nation aufklaubten. Diese „Start-Ups“ waren im Vergleich zu den Rennsportabteilungen von Mercedes und Auto Union wenige Jahre zuvor geradezu primitiv; aber mehr war nach der Totalen Niederlage eben nicht möglich.

Einige BMW-Techniker waren die geistigen Väter der Marke Veritas; mit dabei war auch der legendäre Motorrad-Star und ehemalige Auto-Union-„Rookie“ Georg Meier. Neben dem gusseisernen Schorsch griffen beispielsweise auch die späteren Mercedes-Werksfahrer Karl Kling und Hans Klenk ins Volant.

Zum Einsatz kamen zuerst die Restposten des Vorkriegs-Rennmaterials von BMW, wie zum Beispiel das erfolgreiche Mille-Miglia-Auto von 1940. Dann machte man sich an den Bau von des Rennsportwagens RS, von Monoposti für die Formel 2 („Meteor“), und schließlich auch von sportlichen Straßenfahrzeugen.

Allein fehlte in dieser Zeit das zahlungskräftige Publikum, das Wirtschaftswunder setzte für die Marke zu spät ein. 1952 war Schluss, ganze 75 Autos wurden gebaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.