AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer kleiner Motor von Fiat: Twin Air

Zwei Zylinder sind genug

Fiat treibt das Downsizing auf die Spitze. Der Zweizylinder-Motor Twin Air ist ein modernes Aggregat, das mit zwei Häferln auskommt.

mid/hw

Bei einem Hubraum von 0,9 Litern leistet es 63 kW/85 PS. Der neue Turbo-Motor wird zunächst im Fiat 500 angeboten und soll nach Angaben des Herstellers nur rund 3,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen. Das entspricht 95 Gramm CO2 pro Kilometer. Zum Vergleich: Die bisherige Basisversion des Cinquecento mit einer Leistung von 51 kW/69 PS belastet die Umwelt pro Kilometer mit 119 Gramm CO2.

Beim Twin Air wird eine Spitzengeschwindigkeit von 173 km/h angegeben. Der Sprint von Null auf 100 km/h soll in elf Sekunden erledigt sein. Das maximale Drehmoment wird mit 145 Nm bei 1.900 U/min angegeben.

Der Verkaufsstart erfolgt in allen europäischen Ländern Anfang September 2010. Nach Einschätzung der Firma werden sich 20 Prozent der künftigen Käufer für den neuen Motor entscheiden.

Technisch brilliert der neue Zweizylinder durch eine Weiterentwicklung der von Fiat kreierten elektrohydraulischen Ventilsteuerung Multi Air, die bereits in größeren Motoren des Konzerns eingesetzt wird. Die Ventile der Einlassseite lassen sich nahezu stufenlos zu jedem Zeitpunkt öffnen und schließen; das sorgt für einen höchst effizienten Umgang mit dem Treibstoff.

In der Praxis reißt das Motörchen keine Bäume aus und gibt sich im unteren Drehzahlbereich ein wenig ruppig. Auch bei Ampelstarts lassen sich Rennen mit ambitionierten Vespa-FahrerInnen kaum gewinnen, das zeigen erste Fahreindrücke in Turin. Im Hinblick auf den Treibstoffverbrauch ist dies aber durchaus akzeptabel. Auf Landstraßen sind zwei Personen flott unterwegs und mit Weitblick gelingen auch Überholvorgänge gefahrlos.

Die Planungen von Fiat mit der Twin Air-Motoren-Familie stehen erst am Anfang. Eine Kombination mit einem Elektro-Antrieb wird gegenwärtig vorbereitet. Auch eine Erdgas-Version läuft bereits im Probebetrieb.

Ferner hat Fiat die Absicht, den Zweizylinder in verschiedenen Leistungsstufen zwischen 48 kW/65 PS bis 77 kW/105 PS anzubieten und ihn auch in den Modellen wie dem Panda oder Punto Evo einzubauen sowie die Konzerntöchter Alfa und Lancia damit zu versorgen. Auch an andere Hersteller würde man das neue Aggregat gerne verkaufen. Der Twin Air-Motor wird in Polen gefertigt; die Jahresproduktion liegt bei 450 000 Stück.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.