ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der große Adler fliegt wieder

"Pseudo-Klassiker" gibt es auf dem Motorrad-Markt immer mehr, die Moto Guzzi California Spezial Titan zählt aber zweifellos zu den Originalen.

mid/uho

Auf "klassisch" getrimmte Motorräder können zwar preisgünstig sein, an die Aura des Originals kommen sie jedoch nicht heran. Ein Lieferant solcher Originale ist nach wie vor Moto Guzzi. Und eine ganze Menge Aura bietet der Hersteller mit der California Spezial Titan für 13.690,- Euro an.

Beispielsweise in Form der anachronistisch wirkenden Rundinstrumente, die jedoch während der Fahrt eher eine Nebenrolle spielen. Auf digitale Features wird gänzlich verzichtet. Ansonsten bewegt sich die Ausstattung auf durchschnittlichem Niveau. Seitens des Herstellers gibt es zudem ein umfangreiches Angebot, mit der man die Guzzi individuell aufwerten kann.

Im Vordergrund steht der durchzugsstarke 90-Grad-V2-Motor. Bereits knapp über Leerlaufdrehzahl kann angefahren werden. Der breite Rohrlenker und die niedrige Sitzhöhe erleichtern den Umgang mit dem immerhin 280 Kilogramm schwereren Cruiser. Hat man sich erst einmal an das Rückdrehmoment der quer laufenden Kurbelwelle gewöhnt und das Fünfganggetriebe vor der Kurve passend sortiert, überrascht die Titanium mit einer hohen Lenkpräzision. Als kleiner Wermutstropfen bleibt der zu weich in Gummiblöcken gelagerte Lenker mit den hohen Aufnahmeblöcken.

Die Sitzposition ist für den Fahrer angenehm entspannt. Hingegen bietet das Soziuskissen in Brötchengröße dem Mitfahrer wenig Entfaltungsmöglichkeiten. Eine Komfortsänfte ist die Titanium also nicht. Zudem strapaziert trotz Bikini-Verkleidung der hohe Winddruck ab 140 km/h die Kondition des Fahrers. Außerdem könnten die Federelemente eine Extraportion Sensibilität vertragen.

Dafür erleichtert die Integralbremse das Leben im Alltag sowie auf großen Touren. Bei der Integralbremse wird über den Fußbremshebel die Hinterradbremse sowie die Bremse vorne links betätigt, während der Handbremshebel die zweite Scheibe im Vorderrad aktiviert.

Zwischen 2 000 und 6 000 U/min lässt sich der Motor mit oben liegender Nockenwelle (OHC) prima bewegen. Das kleine Leistungsloch bei 4 000 U/min ist zwar spürbar, aber nicht tragisch. Ungemein weich ist die Gasannahme des Einspritzmotors. Kardanwelle und Hydrostößel reduzieren die Unterhaltskosten. Insgesamt ist die Titanium ein sehr pflegeleichtes Motorrad.

Mit 5,5 Litern Super gehört sie zu den verbrauchsgünstigsten Big Bikes am Markt. 300 Kilometer am Stück sind in Verbindung mit dem tropfenförmigen 19-Liter-Tank kein Problem. Mit 55 kW/75 PS ist die Titanium zum Cruisen und gemütlichem Touren ausreichend motorisiert. Das Stahlrohrfahrwerk verfügt über erstaunliche Reserven.

Wer die Moto Guzzi zu nehmen weiß, kann mit ihr ordentlich und dennoch entspannt durch die Kurven pflügen - das Markenzeichen des Herstellers, der Adler entfaltet dann die volle Kraft seines Flügelschlages. Dass dabei die reine Fahrleistung etwas in den Hintergrund tritt, stört in der Praxis wenig. Dafür glänzt sie mit günstigen Unterhaltungskosten und einzigartigem Guzzi-Charme. Ulrich Hoffmann/mid

Teststeno Moto Guzzi California Spezial Titan: Luftgekühlter 90 Grad-V2-Motor mit geregeltem Katalysator, zwei Ventile pro Zylinder, 1064 ccm Hubraum, 55 kW / 74 PS Leistung, maximales Drehmoment 94 Nm bei 5 000 U/min, elektrische Kraftstoffeinspritzung, Fünfganggetriebe, Stahlrohrrahmen, Sitzhöhe 77 Zentimeter, Tankinhalt 19 Liter, Reifen vorn 110/80-19, hinten 140/80-18, Gewicht fahrfertig 274 kg, Höchstgeschwindigkeit 185 km/h, Verbrauch 5,5 Liter Super auf 100 km, Preis: 13.690,- Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.