ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Für die lange Tour

Die Kawasaki KLV 1000 ist das Ergebnis der Kooperation zwischen Suzuki und Kawasaki, die Enduro ist das optimale Reisemotorrad.

mid/wa

Die logistische Partnerschaft zwischen Kawasaki und Suzuki ist längst auch im Modellprogramm spürbar. Ein Beispiel der Zusammenarbeit ist die KLV 1000, mit der Kawasaki erstmals eine große Reiseenduro anbietet - auch wenn diese im Grunde nur eine modifizierte Suzuki V-Strom ist. Verstecken braucht sich die KLV deshalb aber noch lange nicht, kann sie doch alles, was ein gutes Reisemotorrad können muss. Und das zu einem respektablen Preis von 11.600,- Euro.

Als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal spendierte man der Enduro eine auffällige Lackierung in peppigem Orange, die dem wuchtigen Motorrad gut zu Gesicht steht und bestens mit der aggressiv geschnittenen Verkleidung harmoniert. Die optische Dominanz vergisst man jedoch, sobald man in dem bequemen Sattel Platz genommen hat.

Zwar stellt die Sitzhöhe von 84 Zentimetern für klein gewachsene Fahrer eine gewisse Hürde dar. Doch wenn die Kawasaki erst einmal rollt, rückt dies rasch in den Hintergrund. Dank der aufrechten Sitzposition, der ergonomischen Platzierung der Fußrasten und dem breiten Lenker lässt sich die mit 236 Kilogramm Leergewicht recht leichte KLV nämlich sehr gut navigieren und problemlos über kleine Seitenstraßen lenken; und das bereits nach kürzester Eingewöhnungszeit. Aufsteigen und losfahren - so einfach kann es gehen.

Dies liegt auch am gefälligen Kompromiss zwischen komfortabler und sportlicher Fahrwerksabstimmung, dank der das Kurvenräubern schon nach wenigen Kilometern richtig viel Spaß macht - selbst auf Pisten mit rissigem Belag oder Asphaltflicken. Telegabel sowie Zentralfederbein lassen sich zudem auf unterschiedliche Belastungen einstellen, so dass das Fahrwerk auch im Zweipersonenbetrieb nie überfordert ist.

Somit ist die KLV auch für die große Urlaubstour samt Sozia und Gepäck die ideale Begleitung, wobei sich dann die Anschaffung des mit Trägersystem rund 600,- Euro teuren Koffersets lohnt. Denn gedacht ist die Maschine ganz klar für Tourenfahrten, die gerne auch über Schotterpisten oder schlechte Wege führen dürfen.

Ein alter Bekannter ist der Motor, konnte der flüssigkeitsgekühlte V2 seine Qualitäten doch schon vor Jahren in den Suzuki-Sportlern TL 1000 S und TL 1000 R unter Beweis stellen. Für den neuen Arbeitsplatz wurde das Aggregat gründlich überarbeitet, um unter anderem die Leistung auf versicherungsfreundliche 72 kW/98 PS bei 7 600 U/min zu reduzieren.

Zugleich gewann der spontan auf Gasbefehle ansprechende Antrieb deutlich an Drehmoment. Vor allem im Bereich zwischen 3 000 und 6 400 U/min, wo das Maximum von 101 Nm erreicht wird, begeistert sie mit einem kräftigen Durchzug. Durchschnittlich genehmigt sich das maximal 200 km/h schnelle Motorrad sieben Liter Normalbenzin auf 100 Kilometer. Um die Abgase, die der Euro-2-Norm entsprechen, kümmert sich ein geregelter Katalysator nebst Sekundärluftsystem.

Letztlich war die "Übernahme" der V-Strom eine gute Entscheidung, hat doch Kawasaki nun eine große Reiseenduro im Angebot, mit der sich auch zu zweit weite Urlaubsstrecken bewältigen lassen. Dabei werden schnelle Autobahnetappen einzig durch leichte Verwirbelungen am Helm gestört; ansonsten bieten die opulente Verkleidung sowie die höhenverstellbare Scheibe einen sehr guten Schutz vor Wind und Regen. Und auf dem hinteren Platz thront es sich ohnehin vorzüglich.

In der Summe ist die Enduro deshalb eine echte Bereicherung für das Segment der Reisemotorräder. Einzig ein Hauptständer oder ein ABS könnte man sich wünschen, wie es beispielsweise für die Honda Varadero angeboten wird. Ob die KLV dann jedoch noch für vergleichsweise günstige 11.600,- Euro zu haben wäre, ist fraglich.

Teststeno Kawasaki KLV 1000:
flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, 996 ccm Hubraum, Leistung 72 kW/98 PS bei 7 600 U/min, max. Drehmoment 101 Nm bei 6 400 U/min, elektronische Einspritzung, sechs Gänge, Sitzhöhe 84 Zentimeter, Tankinhalt 22 Liter, Reifen vorn 110/80 R 19, hinten 150/70 R 17, Leergewicht 236 Kilogramm, Zuladung 204 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h, Verbrauch sieben Liter Normalbenzin auf 100 Kilometer
Preis: 11.600,- Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.