ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wasserkraft

Kocht mit Wasser und liefert viel Dampf, aber keine heiße Luft: Die V-Rod Muscle pflegt den selbstbewussten Auftritt des Custombikes.

mid/wa

Motorräder von Harley-Davidson mit Wasserkühlung waren lange Zeit undenkbar, sind aber inzwischen etabliert.

Anfangs noch skeptisch beäugt, sind die VRSC-Modelle zur wichtigen Stütze der amerikanischen Traditionsmarke geworden.

Jetzt bereichert die kraftvoll geschnittene VRSCF V-Rod Muscle die Palette. Mit weit geöffneten Lufteinlässen, großvolumigem Doppelrohrauspuff und einem 240 Millimeter breiten Hinterrad zum Preis von 21.895,- Euro.

Der Hersteller hat dem Bike eine martialische Linie angedeihen lassen. Die breit-kantige Airbox-Abdeckung und das gechoppte Heck verleihen der V-Rod Muscle eine ebenso klare wie wuchtige Ausstrahlung.

Besonders von hinten betrachtet besticht die VRSCF mit ihrem breiten Kotschützer, unter dem ein nicht minder breiter Reifen rotiert. Die Front wird von der Upside-Down-Gabel sowie von den in die Ausleger der Rückspiegel integrierten LED-Blinkern dominiert.

Whirlpool
Klar und unmissverständlich begegnet einem die Muscle auch bei der Sitzprobe: Die Stiefel ruhen auf weit nach vorn gerückten Rasten, während sowohl der Sattel als auch der Lenker angenehmen Halt vermitteln.

Das ist auch nötig, wird nämlich der wassergekühlte V2-Motor zum Leben erweckt.

Das auch optisch sehr gelungene Triebwerk schöpft seine 89 kW/121 PS (bei 8.250 U/min.) aus 1.247 Kubikmeter Hubraum, wobei ein maximales Drehmoment von 115 Newtonmetern (bei 6.500 Touren) bereit steht.

Das stellt die Drehfreude des Vierventilers unter Beweis und vermittelt eine Vorahnung vom fulminanten Beschleunigungsvermögen der Muscle. Sobald die Nadel des Drehzahlmessers die 2.000er-Marke passiert hat, drückt die Gravitation den Menschen hinter dem Lenker nachhaltig in den Sattel.

Ganz gleich, ob beim Anfahren oder beim Zwischenspurt auf der Autobahn, der Motor ist Herz und Seele der Muscle.

Um die Kraftübertragung zum breiten Hinterrad kümmern sich ein sauber zu schaltendes Fünfganggetriebe sowie der wartungsfreundliche Zahnriemenantrieb.

Die Höchstgeschwindigkeit der Muscle liegt – wo erlaubt - bei beachtlichen 230 km/h, der Verbrauch bei nicht ganz unerheblichen 6,9 Litern Super auf 100 Kilometern.

Freunde an der Tankstelle

Dies macht in Verbindung mit dem 18,9 Liter fassenden Tank, der sich unter dem Fahrersitz verbirgt, Etappen von rund 270 Kilometern möglich. Die Motorleistung will also spätestens an der Zapfsäule bezahlt sein.

Der regelmäßige Besuch beim Tankwart bietet jedoch den unbestreitbaren Vorteil, das Prunkstück immer wieder in Szene setzen zu können. Indes sollte man sich des Umgangs mit der leer bereits 307 Kilogramm wiegenden Harley entsprechend sicher sein.

Angesichts eines Radstands von 1,70 Metern, der flach gestellten Gabel und des breiten Hinterreifens will Rangieren auf engem Raum gut geübt sein.

Auch auf der Landstraße machen sich die Dragster-Gene der US-Amerikanerin bemerkbar, die lieber vehement auf der Geraden entlang stürmt, als filigran um Kurven zu biegen.

Auch gilt es, bei höheren Tempi sicheren Halt zu suchen, kann doch auf einer fiesen Bodenwelle durchaus auch der Stiefel aus der Raste geschlagen werden.

Den sehr satten Gesamteindruck der Harley trübt dies kaum. Trotz kleiner Schwächen wie dem fehlenden Gepäckhaken, dem nicht abschließbaren Tankdeckel oder dem marginalen Windschutz besticht die Muscle mit ihrem ehrlichen Charakter und dem kräftigen Zweizylinder.

Teststeno Harley-Davidson VRSCF V-Rod Muscle:

Custombike mit wassergekühlten Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, 1.247 ccm Hubraum, Leistung 89 kW/121 PS bei 8.250 U/min, max. Drehmoment 115 Nm bei 6.500 U/min, elektronische Einspritzung, Einstufung nach Euro-3-Norm, Fünfgangschaltung, Sitzhöhe 64 Zentimeter, Tankinhalt 18,9 Liter, Leergewicht 307 Kilogramm, Zuladung 181 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h, Verbrauch 6,9 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer; Preis: 21.895,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.