ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC-Crashtest

Motorrad-Fahrerairbags erhöhen Sicherheit

Aber nur ein Produkt wird als empfehlenswert bewertet, an den innovative Schutzsysteme für Biker muss noch einiges verbessert werden.

Wer mit dem Motorrad unterwegs ist, hat im Falle eines Unfalls keine schützende Karosserie um sich. Während passive Sicherheitssysteme wie der Airbag im Pkw zum Standard gehören, ist Vergleichbares im Zweiradbereich noch selten.

Um herauszufinden, was die am Markt erhältlichen innovativen Schutzsysteme für Motorradfahrer können, hat der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit seinen europäischen Schwesterclubs zwei Airbagjacken, eine Airbagweste sowie zwei Schutzsysteme für den Nacken geprüft.

"Der Test zeigt, dass die Airbag-Schutzsysteme bei einem großen Teil der mittelschweren Unfälle die Unfallschwere reduzieren. Allerdings ist keines der Systeme eine Komplettlösung und alle haben noch Schwächen wie Tragekomfort oder Aufblasgeschwindigkeiten. Testsieger und als einziges Produkt 'empfehlenswert' ist die Motorradweste 'Motoairbag' von D.P.I. Safety", fasst ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl zusammen.

Ein "Bedingt empfehlenswert" erhielten im ÖAMTC-Test die Motorradjacke "Cruiser" von Hit Air sowie die beiden getesteten Nackenschutzsysteme: der APC Airbaghelm, ein im Helm integrierter Airbag zum Schutz der Halswirbelsäule, und das Leatt Brace GPX-Club, ein passiver Nackenschutz, der das Überstrecken der Halswirbelsäule verhindert.

Bei der Motorradjacke "Cruiser" von Hit Air sind die Luftschläuche in einer Textiljacke integriert und dämpfen nicht nur einen Aufprall auf dem Rücken, sondern auch auf die Brust. Allerdings muss die Jacke mit einem CE-geprüften Rückenprotektor nachgerüstet, die Aufblaszeit muss schneller, die Luftschläuche stabiler werden.

Der APC Airbaghelm punktet mit zuverlässiger elektronischer Auslösung, sehr schnellem Aufblasen und gutem Schutzeffekt für den Nacken. Schlecht ist, dass die elektronische Unfallerkennung nur sehr beschränkt funktioniert und die Schutzwirkung nur auf den Halsbereich beschränkt ist.

Aufgrund der langsamen Aufblaszeit "nicht empfehlenswert" ist die Motorradjacke und "Stunt" von IXS. Sie ist allerdings auch ein Auslaufmodell, der Hersteller entwickelt derzeit einen verbesserten Nachfolger.

"Bei Weste und Jacken sind die Airbags in der Schutzkleidung verarbeitet. Die Bekleidung ist durch eine Reißleine mit dem Motorrad verbunden. Kommt es bei einem Unfall zu einer Trennung von Fahrer und Maschine, wird durch den Mechanismus der Airbag ausgelöst", erklärt der ÖAMTC-Techniker die Funktionsweise.

Die innovativen Schutzsysteme wurden in zwei unterschiedlichen Tests geprüft: Einmal bei einer simulierten Kollision mit einem Pkw, Fahrgeschwindigkeit 50 km/h. Dabei wurden das Schutzpotenzial, die Auslöse- und Aufblasgeschwindigkeiten, die Durchscheuerfestigkeit und die Punktbelastbarkeit bewertet. Im Alltagsgebrauch wurden die Systeme auf Tragekomfort und Handling geprüft. Der zweite Test stellte einen Alleinunfall bei 100 km/h nach.

Airbags für Motorradfahrer sind Schritt in die richtige Richtung, ÖAMTC-Experte fordert verbesserten Komfort und zuverlässige Sensorik

Im ÖAMTC-Crashtest beweisen die Airbagsysteme an einigen Körperteilen eine eindeutige Schutzwirkung. "Der Test zeigt: Die Airbagsysteme sind ein Schritt in die richtige Richtung. Verglichen mit einem konventionellen Protektor hat ein Airbag durch das große Volumen mehr Dämpfungsvermögen und kann noch mehr Schutz bieten", reüssiert Kerbl. Allerdings ortet der ÖAMTC-Techniker in allen Bereichen noch Entwicklungsbedarf – bei Schutz, Tragekomfort und den ergonomischen Anforderungen.

"Optimal wären Airbags, die ohne zusätzlichen Aufwand für den Fahrer in die Kleidung integriert sind und mittels drahtloser Kommunikation zwischen Kleidung und Maschine schnell und zuverlässig auslösen können", fordert der Clubexperte. Lösungen könnten aus dem Rennsport kommen: Einige namhafte Hersteller forschen seit Jahren, um Systeme zu bauen, die auch ohne Reißleine auskommen und damit noch schneller aktiviert werden können.

"Die wichtigsten Sicherheitsfaktoren bleiben weiterhin die vollständige passive Schutzausrüstung (Helm, reißfeste Hose und Jacke, Stiefel, Handschuhe, Rückenprotektor), eine vorausschauende, berechenbare Fahrweise und die Beherrschung des Motorrads. Fahrtechniktrainings sind hier eine ideale Möglichkeit, die eigene Fahrzeugbeherrschung zu perfektionieren. Ein weiteres Sicherheitsplus ist die Ausrüstung des Motorrads mit ABS", betont der ÖAMTC-Techniker abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.