ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kawasaki Versys – schon gefahren

Detailarbeit

Mit der frisch überarbeiteten Version der Versys bietet Kawasaki für 2010 ein preiswertes Motorrad für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten an.

mid/rkm

Vor allem bei Design und Komfort des 8.799,- Euro teuren Funbikes haben die Techniker Hand angelegt und den Reihenzweizylinder mit 650 ccm Hubraum im Detail deutlich verbessert.

Der Name Versys ist ein Kunstwort, geschaffen aus den Begriffen "Versatile" (Vielfältigkeit) und "System" und hat seit dem Modellstart im Jahr 2006 ein vielseitig einsetzbares Motorrad bezeichnet, das sowohl in der Stadt eine gute Figur macht, auf langen Touren über Land entspanntes Cruisen zulässt und auf winkeligen Passstraßen auch mit großen, hubraum- und leistungsstärkeren Reise-Enduros mithalten kann. Das ist in der Summe auch nach der jetzigen Modellüberarbeitung so geblieben.

Alles für den Fun

Angetrieben wird die Versys 2010 von einem 47 kW/64 PS starken Viertakt-Reihenzweizylinder, der das Mittelklasse-Motorrad auf knapp 190 km/h beschleunigt. Der Motor samt Auspuffanlage ist kein Unbekannter, er verrichtet auch im Kawasaki-Bestseller ER-6 zur Zufriedenheit der Kundschaft seinen Dienst, besitzt aber dort acht PS mehr.

Für die Versys wurde die Charakteristik den geänderten Anforderungen an eine Funduro angepasst und daher die Leistung gemindert. Das mag auf den ersten Blick ein übertrieben krasser Eingriff ins Leistungspotential sein, kommt aber dem mittleren Drehzahlbereich zugute. Hier liegen die eigentlichen Stärken der Versys.

Das maximale Drehmoment von 61 Nm bei 6.800 U/min ist zwar eher durchschnittlich, die Gasannahme aber direkt, die Kraftentfaltung angenehm gleichmäßig und jederzeit beherrschbar. Zwischen 60 und 130 km/h fühlt sich die Japanerin am wohlsten, auf Schaltvorgänge des Sechsgang-Getriebes kann man dann fast verzichten. Der Motor dreht anstandslos bis in Bereiche um 8.000 U/min. Darüber wird es etwas zäher, hier vermisst man die acht gekappten Pferdestärken dann doch.

Nahezu unverändert ist das Fahrwerk geblieben, bestehend aus Upside-down-Telegabel mit ausreichenden 150 mm Federweg, Stahlrahmen und das seitlich montierte Federbein mit 145 mm Federweg hinten. Das kann auf vielfältige Art und in Zugstufe und Federbasis eingestellt werden. Gegenüber der Vorgängerin, die sportlich straffer abgestimmt war, fällt nun die Standardeinstellung etwas komfortabler aus.

Vieles gut, manches besser

In der Praxis ist der Unterschied vor allem auf unebenen Fahrbahndecken spürbar, die USD-Gabel ist immer Herr der Lage, das Federbein hinten dämpft selbst intensive Stöße, ohne sie an den Rücken des Fahrers zu übertragen. Die Versys lenkt sich ohne Kraftaufwand wie von selbst, folgt ruhig und ohne Nervosität der vorgegebenen Spur. Geändert sind allerdings die 17-Zoll-Räder geworden: Ein ABS kostet 600,- Euro Aufpreis.

Da es schon beim Vorgängermodell kaum Beschwerden bezüglich Motor und Fahrwerk gegeben hatte, haben sich die Kawa-Techniker bei der Neuen vor allem mit den Kritikpunkten Optik und Komfort auseinander gesetzt. So ist nun unter anderem der Motor an der oberen, hinteren Aufhängung gummigelagert, wodurch Vibrationen reduziert werden.

Optisch sticht vor allem die komplett neue Scheinwerfereinheit mit jetzt übereinander angeordneten Leuchtkörpern ins Auge. Verbunden damit ist die Front- und Seitenverkleidung auf mehr Dynamik getrimmt worden, was sich in rautenförmigen Spiegeln und schmaleren sowie höher angebrachten Blinker ausdrückt.

Die ordentlich vor Wind und Regen schützende Windschutzscheibe fällt jetzt noch etwas größer als bisher aus und ist in der Höhe mechanisch verstellbar. Allerdings hat sich bei einer ersten Testfahrt kein entscheidender Unterschied zwischen den drei einstellbaren Positionen feststellen lassen.

Bequem!

In Sachen Komfort kann sich vor allem die Sozia freuen: Eine bequemere Sitzposition, vibrationsreduzierte Fußrasten und modifizierte Haltgriffe erleichtern das Leben zu zweit. Allerdings nur, wenn man sich auf längeren Touren beim Gepäck einschränken kann.

Denn der filigrane Aufbau des hinteren Hilfsrahmens erlaubt nämlich beim Kawa-Zubehör nur die Wahl zwischen einem Koffersystem oder einem Topcase, beide Teile zusammen können nicht benutzt werden. Versöhnen soll hier das weitere Zubehörprogramm, das Komfortkomponenten bietet wie Heizgriffe, 12-Volt-Anschluss, Handprotektoren oder eine noch höhere Tourenscheibe.

Für die Kundschaft, der die 84 Zentimeter Sitzhöhe zu hoch ist, bietet Kawasaki eine fünf Zentimeter niedrigere und zwei Zentimeter schmalere Sitzbank an. Für Langbeiner wird auch eine höhere Sitzbank offeriert. Mit all den Detailveränderungen am aktuellen Modelljahrgang der Versys bietet Kawasaki für 8.799,- Euro ein attraktives Motorrad für nahezu alle Zweirad-Lebenslagen.

Technische Daten Kawasaki Versys:

Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylindermotor, 649 ccm, vier Ventile Pro Zylinder, 47 kW/64 PS bei 8 000 U/min, 61 Nm bei 6 800 U/min, Kraftstoffeinspritzung, Sechsganggetriebe, Diamantrahmen aus hochfestem Stahl, Upside-down-Telegabel mit 150 mm Federweg, seitlich montiertes Federbein mit 145 mm Federweg, zwei Scheibenbremsen vorne (300 mm), eine Scheibenbremse hinten (220 mm), ABS serienmäßig, Radstand 1,42 m, Sitzhöhe 84,0 cm, Leergewicht 209 kg, Tankinhalt 19 Liter; Preis 8.799,- Euro; Aufpreis f. ABS: 600,-

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.