ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auto-Bike

Mit dem 48-PS-Motorrad NC700S hat Honda eine praktische Maschine für Einsteiger geschaffen. Das unverkleidete Straßenbike schlägt sich im Alltag wacker und bietet mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe ein Plus an Komfort.

mid/map

Das 8.690 Euro teure Motorrad bleibt trotz Automatik für 1.000 Euro Aufpreis ein echtes Motorrad.

Ein Automatik-Motorrad ist nicht jedermanns Sache. Langsame Gangwechsel und Beschleunigung mit "Gedenksekunde" sind oft gehörte Vorurteile. Honda versucht den Spagat zwischen Automatik und Schaltgetriebe mit dem Doppelkupplungsgetriebe DCT. Das im Motorradbau einzigartige System erlaubt sowohl automatische Gangwechsel als auch manuelle Schaltwechsel der sechs Fahrstufen über Tasten am Lenker.

Auf eine Kupplung kann das Einsteiger-Bike in jedem Fall verzichten. Das Einkuppeln beim Start an der Ampel erledigt das DCT automatisch, ebenso wie das Auskuppeln beim Halten. Beim Parken ist die links am Lenker montierte Parkbremse zu ziehen. Vorsicht ist nur beim Anfahren geboten, da die Warnlampe der Parkbremse im Cockpit so klein ausgefallen ist, dass sie gerne übersehen wird.

Bei der Motorisierung setzt der Hersteller auf den für die NC-Modellfamilie neu entwickelten 670-ccm-Reihen-Zweizylindermotor. Durch die Leistung von 35 kW/48 PS dürfen auch Inhaber der Führerscheinklasse A2 aufsteigen. Der Motor mit Einspritzanlage liefert ein Drehmoment von 60 Newtonmetern bei 4 750/min. Die Beschleunigung fällt je nach Einstellung des Automatik-Schalters unterschiedlich aus.

Auf der Stellung "D" wechselt das DCT früher in den nächsthöheren Gang, als es der Fahrer beim Modell mit Schaltgetriebe selbst getan hätte. Alltagstauglicher ist die Einstellung "S". Hier erfolgt der Gangwechsel bei höheren Drehzahlen und die NC ist einem Motorrad mit Schaltgetriebe zum Verwechseln ähnlich. Eine explosionsartige Leistungsentfaltung muss trotzdem niemand fürchten. Der Parallel-Twin schiebt schon bei rund 2.000/min ruckelfrei an und sorgt für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung.

Der sparsame Zweizylinder lässt sich trotz sportlicher Gangart mit knapp über vier Litern Kraftstoff über 100 Kilometer bewegen. So sind durch den 14-Liter-Tank unter der Sitzbank Reichweiten von über 300 Kilometer ohne Tankstopp möglich. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei der Automatik-Version mit 158 km/h nur 2 km/h unter der des Modells mit Schaltgetriebe und dürfte keinen Fahrer überfordern. Als Reisegeschwindigkeit empfehlen sich jedoch Geschwindigkeiten zwishen 120 km/h und 140 km/h, weil das Naked-Bike darüber hinaus keinen ausreichenden Windschutz bietet.

Nicht nur auf der Landstraße macht die Automatik-Honda eine gute Figur. Im dichten Stadtverkehr entfällt das Kuppeln beim Gangwechsel. Spurwechsel gelingen so auch Einsteigern schnell und sicher, da sie sich ganz auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren können. Wer häufig mit Gepäck unterwegs ist, weiß den 21 Liter fassenden Stauraum unter der Tankattrappe zu schätzen.

Hier passt sogar ein Integral-Helm hinein. Die Zuladung des 225 Kilo schweren Naked-Bikes fällt mit 209 Kilo üppig aus. Dadurch ist die Mitnahme eines Beifahrers zwar möglich, aber auf der schmalen Sitzbank ist es für den Sozius auf längeren Strecken anstrengend. Der tiefe Schwerpunkt sorgt für einfache Handhabung des Bikes, das sich präzise um die Ecken dirigieren lässt.

Der Fahrer sitzt aufrecht auf der 83 Zentimeter hohen Sitzbank. Die Sitzposition ist dank des hoch positionierten Lenkers auch für Fahrer über 1,80 Meter Größe angenehm. Die Schalter am Lenker sowie der Bremshebel sind selbst mit dicken Handschuhen leicht zu erreichen. Für souveräne Verzögerung sorgt das kombinierte Bremssystem mit ABS, das die Bremskraft auf die 320-Millimeter-Einzelscheibe am Vorderrad und die 240-Millimeter-Bremsscheibe am Hinterrad verteilt.

Technische Daten Honda NC700S DCT

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Reihenzweizylinder-Viertakt-Motor; vier Ventile je Zylinder; ohc; Hubraum: 670 ccm; Bohrung x Hub: 73 x 80 mm; max. Leistung: 35 kW/48 PS bei 6.250 /min; max. Drehmoment: 60 Nm bei 4 750 /min; elektronische Kraftstoffeinspritzung; geregelter Katalysator; Doppelkupplungsgetriebe DCT; Kettenantrieb; Stahlrohr-Brückenrahmen; Teleskopgabel vorn; Zweiarmschwinge mit angelenktem Federbein hinten; eine Scheibenbremsen jeweils vorn und hinten; Combined-ABS; Reifen vorn 120/70 ZR17; hinten 160/60 ZR17; Sitzhöhe: 83 cm; Tankinhalt: 14,1 l; Gewicht: vollgetankt 225 kg; zul. Gesamtgewicht: 434 kg; Preis: 8.690 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.