ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorstellung: Honda CTX700N

Schalten lassen

Mit der neuen, 48 PS starken, CTX700N nimmt Honda den weltweit ersten Cruiser mit serienmäßigem Doppelkupplungsgetriebe ins Programm.

mid/ld

Den weltweit ersten Cruiser mit serienmäßigem Doppelkupplungsgetriebe (DCT, dual clutch transmission) nimmt Motorrad-Hersteller Honda ins Programm. Die neue CTX700N kostet 8.990 Euro in Österreich bzw. 8.255 Euro in Deutschland und leistet 35 kW/48 PS, womit sie sich auch für Inhaber des Führerscheins A2 eignet. Nicht zuletzt ist die Maschine dank ihrer niedrigen Sitzhöhe von 720 Millimetern für Kleingewachsene gut geeignet.

Diese Neuentwicklung basiert auf der NC-Plattform mit Gitterrohr-Brückenrahmen. Die Zweizylindermaschine soll mit Durchzugsstärke, komfortabler Bedienbarkeit und einer entspannten Sitzposition überzeugen.

Mit der CTX700N bringt Honda die sechste Maschine mit dem automatisierten, elektronisch gesteuerten Schaltgetriebe auf den Markt. Mit vergleichbarer Technik sind auch die Modelle VFR1200F, der Crosstourer, der Roller Integra und die Modelle NC750S und X erhältlich.

Insgesamt fahren laut Honda bereits fast 3.500 Kunden auf Motorrädern der Marke mit DCT. Das elektronisch gesteuerte Schaltgetriebe arbeitet - wie auch bei den Autos - mit zwei Kupplungspaketen, die abwechselnd den Kraftschluss zwischen den Zahnrad-Gangpaaren und der Ausgangswelle herstellen.

Die Schaltvorgänge erledigt die elektronische Steuerung via Hydraulik. Eine merkliche Zugkraftunterbrechung findet ebenso wenig statt wie entsprechende Schaltrucke. Auch Antriebseinflüsse beim Schalten in Schräglage entfallen.

Honda verspricht über den gesteigerten Komfort hinaus auch eine verbesserte Getriebe-Haltbarkeit, weil ein Verschalten nicht möglich ist. Auch das ungewollte Abwürgen beim Losfahren ist demnach ausgeschlossen. Das Getriebe lässt sich in verschiedenen Betriebsarten bedienen: manuell über Drucktasten am linken Lenkerende oder automatisch. Dazu kann die Abstimmung per Knopfdruck entweder sportlich oder normal eingestellt werden - die Gänge werden entsprechend früher oder später geschaltet. In beiden Einstellungen ist jederzeit ein manueller Eingriff möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.