ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Monstermäßig

Jetzt bekommt der Monster-Clan von Ducati ein neues Oberhaupt: Die Monster 1200 R ist mit 160 PS das stärkste aller Ducati Naked Bikes.

Thilo Kozik/mid

Prinzipiell basiert die neue Ducati Monster R auf dem Vorgänger Monster 1200 S, aber mit stärkerem Motor, sportlicherem Chassis und weiterentwickeltem Design.

Wie seit Anbeginn "monstermäßiger" Zeiten bietet die rassige Italienerin all ihre Reize unverhüllt dar: vom markanten Gitterrohrrahmen über den klassischen V2 bis zur schicken Einarmschwinge und den neuen Schmiederädern von Marchesini, die designmäßig an die Panigale erinnern. Besonderes Augenmerk widmeten die Designer der Heckpartie, die schlanker, luftiger und leichter geriet und nun den Kennzeichen-Träger aufnimmt.

Diese Äußerlichkeiten künden vom erstarkten Antrieb - in der neuen Monster sorgt der bekannte Testastretta-110-Motor mit 1.198 Kubikzentimetern Hubraum in der potenten R-Version für gewaltigen Vortrieb.

Desmodromisch gesteuerte vier Ventile pro Zylinder, Flüssigkeitskühlung und eine Doppelzündung bescheren maximal 118 kW/160 PS Leistung bei 9.250 Touren und ein mächtiges Drehmoment von 131 Newtonmeter, das die handtellergroßen Kolben bei 7.750/min auf die Kurbelwelle stemmen.

Dank neuer Auspuffanlage, höherer Verdichtung und größeren Drosselklappen hält der 90-Grad-Vau die strenge Euro 4-Abgasnorm ein.

Wie beim Vorzeige-Supersportler Panigale fungiert der Motor als tragendes Element, indem der Ducati-typische Gitterrohrrahmen und der Heck-Hilfsrahmen direkt mit den Zylinderköpfen verbunden ist. An Front und Heck kommen edle Öhlins-Federelemente - selbstverständlich voll einstellbar - zum Einsatz. Das Fahrwerkspaket komplett macht ein einstellbarer Lenkungsdämpfer, ebenfalls vom schwedischen Zulieferer.

Angesichts der stärksten Rennstrecken-Orientierung aller Monster verwundert es kaum, dass Ducati die erste Kontaktaufnahme auf der Privat-Rennstrecke von Ascari in Südspanien erlaubt. In der Boxengasse laufen die Motoren unter heiser aggressivem Fauchen warm, doch Bange machen gilt nicht.

Etwas höher platziert die Neue ihren Piloten in 830 Millimetern Höhe, was Kurzbeinige im Stand ins Schwitzen bringt. Das Ergonomie-Dreieck vermittelt indes einen bekannten Eindruck: sportlich-kompakt und gut integriert sitzt der Fahrer aufrecht mit gutem Knieschluss auf dem knappen Polster und hält die breite Lenkstange wie den Stier bei den Hörnern.

Viel Vertrauen schafft auf Anhieb die gleichmäßige, nichtsdestotrotz imposante Leistungsentfaltung. Bei 3.500 Touren produziert der Motor schon 75 Prozent seines maximalen Drehmoments. Ab dieser Marke schiebt der Twin enorm voran, dabei begeistert die Gleichförmigkeit und der stets sauber dosierbare Druck.

Mit dieser Charakteristik fällt es leicht, schnell unterwegs zu sein. Einzig das hakelige und schwergängige Getriebe stört den tadellosen Eindruck, hier würde ein Schaltautomat helfen.

Natürlich verfügt die Ducati über eine umfangreiche Elektronik mit den drei Fahrmodi "Sport", "Touring" und "Urban". Bei Letzterem ist die Leistung auf 100 PS gedrosselt. Ansprechverhalten, Traktionskontrolle und ABS lassen sich aber auch manuell kombinieren, die Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten erhalten.

Leichtfüßig und dennoch stabil umrundet die 1200er den anspruchsvollen Kurs von Ascari. Die geschmiedeten Felgen, der hintere Kotflügel aus Kohlefaser und Fußrasten aus geschmiedeten Aluminium - all dies macht die Duc mit einem Trockengewicht von 180 kg zwei Kilo leichter und spürbar agiler als die Schwester Monster 1200 S.

Die Gewichtsverteilung mit 52 Prozent auf der Front sorgt für ein sehr gutes Gefühl fürs Vorderrad, und die Federelemente schaffen mit satter Dämpfung eine saubere Straßenlage für viel Kontrolle. So lässt es sich ohne Stress abwinkeln, spielerisch durch die Schikanen wedeln und ganz einfach schnell fahren.

Wird es einmal doch zu schnell, verrichtet die Bremsanlage ihren Verzögerungsdienst sehr effektiv, fast bissig. Das ist für die Rennstrecke passend, auf der rutschigen Landstraße könnte dies jedoch etwas zu viel des Guten sein.

Bei der Ausstattung hat die neue Monster neben den zahlreichen Kohlefaser- und Schmiedebauteilen noch ein farbiges TFT-Display zu bieten, das eine Fülle an Informationen bis hin zur Durchschnitts-Geschwindigkeit parat hält.

Mit 18.390 Euro für die rote Version (in Deutschland, Österreich-Preise folgen erst) - die schwarze kommt 200 Euro teurer - markiert die 1200 R nicht nur die sportlichste, sondern auch die teuerste Monster.

Technische Daten Ducati Monster 1200 R ABS

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem 90-Grad-V-Zweizylinder-Viertaktmotor, Desmodromik, vier Ventile pro Zylinder, Hubraum: 1.198,4 ccm, Bohrung x Hub: 106 x 67,9 mm, max. Leistung: 117,7 kW/160 PS bei 9.250/min, max. Drehmoment: 131,4 Nm bei 7.750/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Gitterrohr-Stahlrahmen, Upside-Down-Telegabel, Leichtmetall-Einarmschwinge mit Zentralfederbein, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, ABS, DTC, Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 200/55 ZR 17, Sitzhöhe: 830 mm, Tankinhalt: 17,5 Liter, Trockengewicht: 180 kg, Leergewicht: 207 kg.
Preis (Deutschland): ab 18.390 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.