ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rossis Rakete

2015 holt Yamaha zum großen Supersport-Befreiungsschlag aus: Am neuen Spitzenmodell R1 ist alles anders, lediglich der Name bleibt.

Thilo Kozik/mid

Yamaha hat seinen Vorzeigesportler YZF-R1 seit der Premiere 1998 stetig weiterentwickelt, zuletzt jedoch nur noch in Trippelschritten. Für 2015 holen die Japaner dafür zum großen Schlag aus: Die Entwicklung wurde kompromisslos an der Rennstreckentechnologie des MotoGP-Bikes YZR-M1 orientiert, diese R1 ist ganz klar ein Motorrad für die Rennstrecke.

Schon die Eckdaten von 200 PS bei 199 kg Gewicht und einem kurzen Radstand von 1.405 mm lassen erahnen, welch ein Potenzial die R1 birgt.

Die Fahrvorstellung fand in guter Tradition auf dem kniffligen Kurs von Eastern Creek statt. Die in der Boxengasse aufgereihten Bikes unterstreichen mit radikaler Optik die Ambitionen: Auf den ersten Blick scheint die neue R1 ein reiner Rennsportler zu sein, an der üblichen Stelle für den Scheinwerfer sitzen schmale LED-Positionsleuchten wie ein Lidstrich.

Die kompakten LED-Scheinwerfer sind darunter neben dem zentralen Lufteinlass platziert. Das spart nicht nur jede Menge Gewicht, sondern ist auch gut durchdacht: Für den Rundstreckenbetrieb sind diese Einheit und auch die Spiegel samt integrierten Blinkern sowie der Kennzeichenträger mit Blinkern und die Soziusrasten im Handumdrehen demontiert.

Dem gleichen Einsatzzweck huldigt auch die Ergonomie - der Fahrer kann die Knie eng an den Tank schmiegen und sich hinter die hohe Scheibe ducken, der flache Sitz bietet reichlich Bewegungsfreiheit zum Turnen, die Kniewinkel fallen supersportlich aus.

Unter der schmalen Schale werkt ein komplett neues, noch kurzhubigeres Crossplane-Aggregat. Diese Bauweise hatte Yamaha bereits 2009 eingeführt: Die Hubzapfen sind um je 90 Grad versetzt, die Schmiedekolben in den vier Zylindern laufen nie parallel wie bei herkömmlichen Reihenvierzylindern. Daraus resultiert ein Zündversatz, der im Vergleich zum konventionellen Aufbau unrunder läuft und eine Ausgleichswelle benötigt, dafür aber eine lineare Drehmomentabgabe fördert.

Ganz nebenbei stellt sich eine deutlich dumpfere Auspuffnote ein, dank derer die R1 auch mit geschlossenen Augen zu identifizieren ist. Weniger Schwungmasse, drehzahlfeste Schlepphebel der Ventilbetätigung und die ersten Titan-Pleuel mit gebrochenem Pleuelfuß in der Serienproduktion tragen zur gestiegenen Drehfreude und Leistung bei. 147 kW/200 PS bei 13.000/min und 112 Newtonmeter Drehmoment bei 11.500 Touren sind die beeindruckenden Maximalwerte.

Dieser Antrieb steckt in einem ebenbürtigen Fahrwerk, wie der Motor rennstreckenfokussiert. Ein asymmetrischer Leichtmetallbrückenrahmen mit Heckrahmen aus Magnesium verbindet neu entwickelte KYB-Federelemente. Sämtliche Einstellmechanismen der USD-Gabel für Dämpfung und Vorspannung liegen auf den Gabelholmen.

Ebenfalls aus Magnesium fertigt Yamaha Motordeckel und die Felgen, was allein knapp 900 Gramm an ungefederten Massen einspart. Zum ersten Mal in der Yamaha-Geschichte kommt ein R-Serien-Modell mit einem kombiniert agierenden Anti-Blockier-System. Wird nur der Handbremshebel betätigt, steuert das System neben den neuen, einteilig gegossenen Vierkolben-Radialzangen im Vorderrad auch die Hinterbremse an. Bremst der Fahrer mit Hand und Fuß, stellt das Kombi-Bremssystem eine Balance der Bremskräfte her.

Die automatische Bremskraftverteilung nutzt Daten der neuen Sensor-Einheit zur Erfassung des Fahrzustandes, die ein neues Niveau bei der Vernetzung aller Komponenten darstellt: Mit dem Drehraten-Sensor werden Neigungs-, Roll- und Gierbewegungen ermittelt, während der Beschleunigungs-Sensor misst, wie schnell sich das Fahrzeug in welche Richtung bewegt.

Die Daten nutzt das Steuergerät des Motor-Managements, um Einspritzmenge, Zündzeitpunkt und Drosselklappen-Öffnungswinkel optimal für einen stabilen Fahrzustand zu bestimmen.

Das erlaubt die Übernahme von MotoGP-Technik wie das Slide Control System (SCS), das beim Herausbeschleunigen aus Kurven ein kontrolliertes Übersteuern ermöglicht, auch die neunfach einstellbare Traktionskontrolle TCS greift auf Informationen der Sensor-Einheit zurück.

Dazu kommen weitere, in ihrem Umfang justierbare Assistenzsysteme wie eine Wheelie-Kontrolle, Starthilfe (Launch Control) und der Schaltautomat. Natürlich gibt es auch vier Modi zur Drosselklappensteuerung, die das Ansprechverhalten und die maximale Leistungsabgabe des Motors regeln.

Sämtliche Parameter werden im neuen TFT-Display angezeigt und über zwei Tasten am Lenker eingestellt. Grundsätzlich lassen sich alle Einstellungen kombinieren und in vier Grundsettings abspeichern, während der Fahrt sind aber nur Motormodi, Traktionskontrolle und SCS einstellbar.

Was sich wie ein Elektronik-Overkill anhört, bedarf tatsächlich einer intensiven Vorbereitung. Dann aber gibt es kein Halten: Die R1 schiebt ab mittleren Drehzahlen mit einem mächtigen Druck vorwärts und fackelt nach oben heraus bis zur 12.000er-Marke ein Feuerwerk ab, das einem die Arme lang zieht. Dabei bleibt der Schub stets exakt und sauber kontrollierbar.

Selbst im aggressivsten Power-Modus 1 bleiben überraschende Drehmomentspitzen aus. Aus den Kurven heraus geht man immer früher und heftiger ans Gas, denn die sensible Traktionskontrolle im Zusammenspiel mit der Slide-Control filtern überschüssige Kraft heraus.

An manchen Ecken muss man dennoch mächtig in die Anker greifen, um das Technik-Kleinod nicht im Outback zu versenken. Das gelingt dank Bremskraftverteilung überaus souverän und ohne Unruhe im Fahrwerk. Dabei beißen die Radialzangen zunächst nicht sonderlich bissig zu, doch ein etwas festerer Zug am Hebel wird mit gnadenloser Effektivität belohnt.

In engen Kurven überrascht, ja begeistert die R1 mit ihrer Leichtfüßigkeit. Umlegen, aufrichten und wieder abwinkeln, die Yamaha fühlt sich eher wie eine 600er als ein potentes Superbike an.

Das geringe Gewicht, die leichteren ungefederten Massen und die Massenzentralisierung samt tieferem Schwerpunkt - allein der Alu-Tank spart 1,4 kg ein - wirken Wunder. Und das ohne Einbußen bei der Fahrstabilität, auch wenn der Lenkungsdämpfer beim unbedachten Herausbeschleunigen aus den Ecken die Front beruhigen muss.

Das Besondere an der Yamaha YZF-R1 neben aller begeisternden Dynamik und herzerfrischenden Agilität ist aber, dass selbst durchschnittsbegabte Motorradfahrer die 200 PS dank Elektronik ohne Sicherheitseinbußen in maximal verbesserte Rundenzeiten ummünzen können. Dafür sind die in Österreich aufgerufenen 22.499 Euro (Deutschland: 18.495 Euro) ein mehr als angemessener Kurs.

Technische Daten Yamaha YZF-R1

Supersportmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Reihen-Vierzylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile je Zylinder, dohc, Hubraum: 998 cm3, Bohrung x Hub: 79,0 x 50,9 mm, max. Leistung: 147,1 kW/200 PS bei 13 500/min, max. Drehmoment: 112,4 Nm bei 11 500/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Kettenantrieb, Leichtmetall-Brückenrahmen, Upside-Down-Teleskopgabel, Leichtmetall-Zweiarmschwinge mit angelenktem Zentralfederbein, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, ABS, Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 190/55 ZR 17, Sitzhöhe: 855 mm, Tankinhalt: 17,0 Liter, Leergewicht: 199 kg
Österreich-Preis: 22.499 Euro (Deutschland: 18.495 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Facettenreiches Programm in Budapest

Harley verrät Details zum 120-Jahre-Festival

100 Tage vor dem Start des Jubiläumsfestivals in Budapest veranstaltete Harley-Davidson eine Pressekonferenz in der ungarischen Hauptstadt. Im Beisein des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt gab das Unternehmen Einzelheiten zu seinem facettenreichen Festivalprogramm für Motorrad- und Musikfans bekannt.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.