ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Punk trifft Klassik

Hätte Karl May die Indian Chief Dark Horse gekannt, wäre Winnetou wohl auf einem matt-schwarzen eisernen Schlachtross in den Kampf gezogen.

Mirko Stepan/mid

Mit der Indian-Chief-Baureihe hat die US-Marke das Äußere der klassischen Indian-Motorräder am konsequentesten ins 21. Jahrhundert übertragen.

Stilelemente wie die weit heruntergezogenen Schutzbleche, der massive Scheinwerfer und natürlich die Indianerkopf-Skulptur - "Warbonnet" genannt - auf dem Front-Fender gehören seit den 1940er Jahren zum Erscheinungsbild der Chief, die 1922 eingeführt worden war.

Und es sind die Erkennungsmerkmale der Marke, die Details, die jeder Motorrad-Fan sofort mit Indian in Verbindung bringt. Konsequenterweise finden sie sich auch bei den aktuellen Chief-Modellen, und zwar in Kombination mit glänzender Lackierung und viel Chrom - echte Cruiser eben.

Nicht so bei der Chief Dark Horse. Hier krempelt Indian den eigenen Retro-Look so konsequent um, dass man meinen könnte, die Marke wolle eine Revolution gegen die anhaltende Classic-Welle anzetteln. Chromteile, so weit das Auge reicht? Gibt es nicht, lediglich die Auspuffrohre und die Zierblenden auf den Schutzblechen glänzen um die Wette. Farbenfrohe Lackierung? Fehlanzeige!

Eine Dark Horse in knalligem Rot wäre seltsam, und selbst Hochglanz-Schwarz ist beim Punk unter den Retro-Indians tabu: Die Maschine ist also ausschließlich in Matt-Schwarz zu haben. Nicht nur Tank, Schutzbleche und Scheinwerfer- sowie Seitenverkleidung tragen die Lackierung "Thunder Black Smoke", auch der mächtige Thunder Stroke 111 V-2-Motor mit 1.811 Kubikzentimeter Hubraum. 62 kW/84 PS leistet das Aggregat, was zunächst etwas mager klingt.

Aber schon nach den ersten Metern auf dem schwarzen Schlachtross wird klar, dass ausreichend Power zur Verfügung steht. Für Fahrspaß sorgt das Drehmoment von 139 Newtonmeter, das bereits bei 2.600 Umdrehungen pro Minute anliegt. Die Chief Dark Horse reagiert sofort auf jede Drehung am Gasgriff und hat genügend Dampf für kurze Zwischenspurts, etwa beim Überholen. Trotz des Gewichts von 357 Kilo mit gefülltem 20,8-Liter-Tank.

Das Gewicht macht sich auf Strecken mit engen Kurven bemerkbar, ebenso wie die wuchtigen Abmessungen, hier wird die Motorradtour zum Arbeitseinsatz. Und auch Rangieren ist mit der Indian kein Spaß.

Am besten fühlt sich die Maschine an, wenn sie sanft geschwungene Straßen unter den Rädern hat - dann lässt sie sich äußerst schaltfaul fahren und man kann im sechsten Gang gemütlich durch die Landschaft cruisen.

Allerdings nie mit Sozius oder Sozia, denn zum reduzierten Look des Bikes gehört auch ein Einzelsitz. Dank Tempomat lässt sich dann aber das gewünschte Tempo für den einsamen Ausritt programmieren.

Technisch ist die Chief Dark Horse auf dem neuesten Stand: ABS ist Serie, das digitale Instrument auf dem Tank beinhaltet Drehzahlmesser, Tankanzeige, Kilometerzähler, zwei Tageskilometerzähler Ganganzeige und noch einiges mehr, was für den Fahrer wissenswert ist.

Sogar ein Keyless-Go-System ist an Bord, also das Starten des Motors ohne Zündschlüssel. Das ist komfortabel, da der "Key Fob", so heißt der Schlüsselersatz, in der Hosentasche bleiben kann.

Allerdings hat sich Indian hier auch den einzigen echten Schnitzer geleistet: Der riesige Plastik-Startknopf im Tank-Dash sieht aus, als wäre er aus dem Teilesortiment eines asiatischen Herstellers für Billig-TV-Geräte - das ist angesichts der Liebe zum Detail schade - auch mit Blick auf den Österreich-Preis von 24.490 Euro (Deutschland: 20.990 Euro). Zum Glück kennen Indianer bekanntlich keinen Schmerz - so lässt sich diese kleine Nachlässigkeit auch wegstecken.

Technische Daten Indian Chief Dark Horse

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem V-Twin, Hubraum: 1.811 ccm, Bohrung x Hub: 101 x 113 mm, max. Leistung: 62 kW/84 PS, max. Drehmoment: 138,9 Nm bei 2.600/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, 6-Gang-Getriebe
Fahrwerk: Teleskopgabel mit 46 mm Standrohrdurchmesser und 119 mm Federweg vorn, Federbein mit 94 mm Federweg hinten, Zweischeibenbremse mit 300 mm großen schwimmenden Bremsscheiben und Vierkolben-Bremszange vorn, Einscheibenbremse mit 300 mm großer schwimmender Bremsscheibe und Einkolben-Bremszange hinten, ABS, Reifen vorne: 130/90B16 73H, hinten: 180/65B16 81H, Gussräder; Maße: Länge: 2,63 m, Radstand: 1,73 m, Sitzhöhe: 0,66 m, Trockengewicht: 341 kg, Tankinhalt: 20,8 l
Österreich-Preis: ab 24.490 Euro (Deutschland: ab 20.990 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.