ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Endstation Ost

Zuerst der Verkauf nach Malaysia, jetzt das endgültige Aus: die wechselvolle Geschichte der ostdeutschen Firma hat kein Happy-End.

mid/hh

Es kommt für die Belegschaft leider nicht überraschend: Der ostdeutsche Motorradhersteller MZ hat, wie bereits seit längerem angekündigt, die Produktion zum Jahresbeginn 2009 nach jahrelangen kontinuierlichen Verlusten eingestellt.

Von der Schließung betroffen sind rund 40 Mitarbeiter im Werk im sächsischen Zschopau. Zehn Mitarbeiter kümmern sich weiterhin um Ersatzteilversorgung und Service – auch für die wenigen Exemplare, die ihren Weg nach Österreich gefunden haben.

Motorradwerk Zschopau 1906-2009

Wechselvolle Geschichte: gegründet wurde das Unternehmen 1906 vom Dänen Jörgen Rasmussen. In den folgenden Jahren diversifizierte man und baute unter anderem auch Dampfkraftwagen - abgekürzt "DKW". Es war einer der Grundsteine für die Auto Union und Audi als Hersteller.

Die Motorradproduktion begann 1922. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Betrieb 1950 in der DDR wieder aufgenommen, die Auto-Union war durch die innerdeutsche Grenzziehung und den Kalten Krieg aber zerrissen.

MZ existierte fortan als Einzelhersteller, 1970 lief das millionste Motorrad vom Band. Nach der "Wende" 1989 wieder privatisiert, litt die in MuZ umbenannte Firma jedoch durch den Wegfall des osteuropäischen Marktes von Beginn an unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

1996 wollte der malayische Investor Hong Leong Industries Berhard für einen "Turnaround" à la KTM sorgen. Allerdings ohne großen Erfolg: 2006 musste die Entwicklungsabteilung geschlossen werden, die Produktion lief nur noch in kleiner Stückzahl.

Unter anderem wurden nach dem Bekanntwerden von Ferdinand Piechs Ducati-Ambitionen auch in den Volkswagen-Konzern zaghafte Hoffnungen gesetzt, die sich aber schnell zerschlugen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!