ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: Harley-Davidson Street Rod Harley-Davidson Street Rod 2017

Dynamisiert

Die neue Harley-Davidson Street Rod 750 tritt als besonders fahraktives Gerät aus Milwaukee auf und soll jüngere Kunden ansprechen.

mid/rhu

Harley-Davidson kann auch Dreiviertelliter - und das mittlerweile sogar doppelt. Mit der neuen Street Rod debütiert im Frühjahr schon die zweite 750er aus Milwaukee. Sie ist auch als Referenz an den europäischen Markt zu verstehen - denn hier verkauft sich die 750 Street bereits bestens.

Die Neue soll sich im Gewühl der Großstadt ebenso wohl fühlen wie auf möglichst gewundenen Landstraßen. Dafür sorge ein knackiges Fahrwerk, das eine fahraktive Sitzposition ermöglicht.

In Sachen Design zeigt die Street Rod ihre Verwandschaft mit den Flat Track Racern und dem Dark Custom-Styling der Marke. Insgesamt ist sie auch ein Hinweis darauf, dass man bei Harley etwas fürs jüngere Publikum tun und auch zeigen will, dass man der Konkurrenz etwa in Form der Yamaha MT-07 etwas entgegenzusetzen hat.

Der flüssigkeitsgekühlte V-Twin der Street Rod wurde gegenüber dem der Street 750 deutlich überarbeitet, er bringt es auf 20 Prozent mehr Leistung und mit 65 Nm auf zehn Prozent mehr Drehmoment. Die Spitzenleistung von 52 kW/71 PS liegt bei 9.000/min an, das Drehmoment-Maximum wird bei 4.000/min erreicht. "Der Motor wurde so abgestimmt, dass im mittleren Drehzahlbereich zwischen 4.000 und 5.000/min, der im Alltag besonders relevant ist, stets viel Druck abrufbar ist", heißt es bei Harley-Davidson.

Auf die dynamischen Qualitäten von Motor und Chassis wurden auch die ABS-Bremsanlage und das Fahrwerk abgestimmt. Das Vorderrad wird von einer Upside-down-Gabel geführt. Am Heck kommen zwei neue Federbeine mit Ausgleichsbehältern zum Einsatz. Der Federweg wuchs im Vergleich zum Street-Fahrwerk deutlich.

Die Sitzhöhe beträgt 765 Millimeter. Das ABS-Bremssystem am Vorderrad arbeitet mit zwei 300 Millimeter großen Bremsscheiben mit Zweikolben-Bremssätteln. Serienmäßig rollt die Street Rod mit dem Harley-Davidson Security-System an, das Alarmanlage und Wegfahrsperre automatisch aktiviert und deaktiviert. Österreich-Preis: ab 9.615 Euro (Deutschland: ab 8.465 Euro).

 Harley-Davidson Street Rod 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.