ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dorotheum: Vespa-Auktion in Vösendorf Vespa 98 1947

Dolce Vita

Am 24. Mai 2019 versteigert das Dorotheum in Vösendorf bei Wien 35-mal italienisches Lebensgefühl in Reinkultur. „Solo Vespa“ heißt die Auktion.

Am 24. Mai 2019 versteigert das Dorotheum 35-mal italienisches Lebensgefühl in Reinkultur. „Solo Vespa“ heißt die Auktion und damit ist alles schon gesagt. Quasi, denn auch drei Fabrikate der Konkurrenz haben sich eingeschlichen.

So suchen 32 Vespas und 3 Lambrettas – alle wunderschön restauriert oder im Originalzustand - rechtzeitig zum Frühsommer ein neues Zuhause. Der Großteil davon stammt aus einer Sammlung, die einen beeindruckenden Querschnitt durch die Modellgeschichte der Roller aus dem Hause Piaggio bietet.

Die Ur-Vespa von 1947

Zu den Highlights zählen die beiden ältesten Stücke, die Ur-Vespa, eine Vespa 98 aus dem Jahr 1947 (Bild oben; Kat Nr. 33 € 45.000 - 65.000) und eine Vespa 125 aus dem Jahr 1948 (Kat Nr. 35 € 25.000 – 35.000). In Sammlerkreisen ist die Vespa 98 heute der heilige Gral. Sie ist nicht nur die Blaupause aller Vespas, sondern aller Roller überhaupt. Ihr reduziertes, schlichtes Design gilt heute als Kunstwerk, ihre Grundidee ist ein Stück Technikgeschichte. Trotz der für die Anfangszeit beachtlichen Stückzahl haben nicht allzu viele Exemplare überlebt. Entsprechend heiß begehrt ist sie heute bei Liebhabern und entsprechend hoch sind die Preise, die bezahlt werden.

Zu den beiden Meilensteinen der Roller-Geschichte gesellen sich äußerst rare Stücke aus den 1960ern. Etwa die beiden Super Sprints und nicht zuletzt aus den 1970ern eine ur-österreichische – also in Österreich ausgelieferte - Vespa Rally 200. Sie ist bis heute noch keine 2.500 Kilometer gelaufen und vielleicht das beste und originalste Exemplar weltweit (Kat. Nr. 34 € 15.000 – 20.000).

Die Bandbreite der Auktion reicht bis in die Gegenwart: Eine der letzten Vespa PX 200 E wartet mit erst 9,7 Kilometern auf einen neuen Besitzer und das Sondermodell 946 Ricordo Italiano von 2013 ist gar erst 2 Kilometer gelaufen. Und natürlich darf auch das einzige Auto der Marke, die schnuckelige Vespa 400 (Bild unten) von 1960 nicht fehlen.

 Vespa 400 1960

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.