ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Quadro QV3 - Dreiradroller im ersten Test

Schräger Vogel

Mit dem neuen Dreirad-Roller Quadro QV3 sind bis zu 40 Grad Schräglage möglich, ohne dass die Bodenhaftung an einem Rad verloren geht.

mid/rlo

Die Schweizer Dreirad- und Vierrad-Roller-Marke Quadro Vehicles hat jetzt ein brandneues Spaßmobil am Start: "QV3" heißt das Gefährt, das sofort die Blicke auf sich zieht. Denn mit dem Dreirad-Roller sollen Autofahrer echtes Motorrad-Feeling mit bis zu 40 Grad Schräglage genießen, ohne dass die Bodenhaftung verlorengeht.

Der Lenker des QV3 ist sportlicher und auch etwa eleganter geformt als bei den anderen Quadro-Modellen. Die Gestaltung der schwarz glänzenden Leichtmetallfelgen soll an das Speichen-Design von Sportwagen erinnern. Als Fahrerlaubnis für den QV3 reicht der Autoführerschein, wenn man als Inhaber des Führerscheins der Klasse B mindestens 21 Jahre alt ist.

Mit 220 Kilo fahrbereitem Gewicht ist der QV3 für einen Dreirad-Roller leicht. So schafft er es auf ein Leistungsgewicht von 7,6 kg pro PS. Aufgrund seines geringen Gewichts und seines niedrigen Schwerpunkts lässt er sich außergewöhnlich leicht und agil manövrieren. Vorn kommt das Gefährt mit 14 Zoll und hinten mit 15 Zoll großen Rädern daher.

Der QV3 wird von einem Einzylindermotor mit Vierventiltechnik und Euro4-Zulassung angetrieben. Mit 350 Kubik Hubraum sorgt dieser für einen kraftvollen Antrieb sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Insgesamt stehen 21,2 kW/29 PS Leistung bei 7000 U/min zur Verfügung. Das integrale Bremssystem AWBS (All Wheel Breaking System) mit drei Bremsscheiben bremst gleichzeitig alle drei Räder und kann klassisch über die einstellbaren Bremshebel am Lenker sowie zusätzlich über die Fußbremse bedient werden.

Das neu gestaltete Cockpit mit Tacho, Drehzahlmesser, LCD-Display und Multifunktions-Computer zeigt alle wichtigen Infos. Unter dem Sitz befindet sich ein großer Stauraum mit Platz für zwei Helme. Vorne gibt es zwei Staufächer mit einer 12 Volt-Steckdose.

Der Clou ist ganz sicher das hydraulisch-pneumatische Neigesystem HTS (Hydraulic Tilting System), dass dem QV3 das gleichzeitige Neigen aller Räder ermöglicht, ohne dass sie die Bodenhaftung verlieren. So wird das Dreirad zu einem echt schrägen Vogel auf der Piste. Der Preis für den neuen QV3 beträgt 7.495 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.