ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda Innova 125 - im Test

Das Wirtschaftswunder

Ein Stück Basismobilität bietet Honda mit der Innova 125 jetzt auch in Österreich an: antiquierte Optik, aber modernste Motorentechnik.

mid/rkm

In Fernost ist das Modell weit verbreitet, hierzulande ist es recht unbekannt. Dabei wirkt der Anblick des Zweirads wie ein Deja-vu-Erlebnis.

In Büchern über die Motorrad-Historie bebildert der Cityroller die Zeit der ersten Bikes, die Honda in den 60er-Jahren produziert hat. Und nun steht dieses scheinbar antiquierte Zweirad bei den österreichischen Honda-Händlern.

Innova heißt das Gefährt, optisch wie technisch eine Mischung aus Roller und Motorrad. Unter dem Namen Cub gab es vor über 40 Jahren bereits ein ähnliches Honda-Fahrzeug.

Bis heute haben sich die Modelle der Cub-Familie 60 Millionen Mal verkauft - so oft wie kein anderes motorisiertes Zweirad der Welt. Die Innova ist so etwas wie die legitime Nachfolgerin und wie die Cub vom Konzept her ein einfach zu bedienendes Leichtkraftrad für den Alltag - völlig ohne Schnickschnack.

Das ist aber auch schon das Ende der Nostalgie. Statt eines knatternden Zweitaktmotors besitzt die Innova einen fahrtwindgekühlten Viertakter mit 125 ccm Hubraum. Außerdem kommt in dem unscheinbaren Gefährt modernste Motorentechnik zum Einsatz.

PGM-FI-Kraftstoffeinspritzung und ein geregelter Dreiwege-Katalysator gewährleisten die Einhaltung der aktuellen Euro 3-Abgasnorm und sind in dieser Fahrzeugklasse einmalig. Der Einzylindermotor leistet 7 kW/9 PS und sorgt für erstaunlich kraftvolle Beschleunigung und müheloses Fahren im innerstädtischen Verkehr.

Ein Beinschild schützt vor Fahrtwind und widrigen Wetterbedingungen. Es verhilft der Innova zu seiner rollerähnlichen Anmutung. Aber anstatt einer Triebsatzschwinge verfügt der City-Roller über eine klassische Zweiarmschwingenkonstruktion. Ein Mono-Backbone-Stahlrahmen mit halbhohem Durchstieg nimmt den Motor schwerpunktgünstig auf. Der Endantrieb obliegt einer sicher im Kettenkasten laufenden Kette.

Große 17-Zoll-Räder zeichnen sich für den stabilen Geradeauslauf verantwortlich, sie sorgen zudem für ein sicheres Fahrverhalten in Kurven. Von der Instabilität eines Rollers mit kleinen 12-Zoll-Rädern ist die Innova weit entfernt. Das niedrige Gewicht von 105 Kilogramm und der kurze Radstand sorgen zudem für gutes Handling und flottes Durchschlängeln im städtischen Stau.

Das Fahren selbst erinnert an alte Vespa-Zeiten, denn die Innova besitzt eine automatische Fliehkraftkupplung und ein Vierganggetriebe. Gestartet wird per Elektrostarter.

Zum Wegfahren reicht es, über die Schaltwippe mit dem linken Fuß einen Gang einzulegen und einfach am Gas zu drehen. Zum Gangwechsel wird kurz der Gasgriff zugedreht und der passende Gang eingelegt. Eine praktische LED-Ganganzeige im Cockpit sorgt zudem dafür, dass man sich nicht verschaltet.

Für Rollerfahrer etwas ungewohnt ist das Fehlen des Bremshebels am linken Lenkergriff. Eine Scheibenbremse im Vorderrad verzögert über den rechten Handhebel, der Tritt auf den rechten Fußhebel aktiviert die Hinterradbremse.

Unter der Doppelsitzbank befindet sich sogar etwas Platz für kleinere Einkäufe, doch ein Jet-Helm passt nicht hinein. Dafür gibt es zwei Helm- und einen Gepäckhaken am Fahrzeug sowie ein optionales Top-Case.

Nur auf den ersten Blick scheint der Tank mit 3,7 Litern Fassungsvermögen zu klein ausgefallen zu sein. Doch angesichts eines höchst moderaten Benzinverbrauch von 2,5 bis 3 Liter auf 100 km genügt das für einen akzeptablen Aktionsradius; so sparsam fährt in dieser Hubraumklasse niemand.

Die unverbindliche Preisempfehlung für die Innova 125 beträgt 2.190,- Euro. Da fühlt man sich fast zurückversetzt in Wirtschaftswunder-Zeiten!

Teststeno Honda Innova:

Cityroller mit flüssigkeitsgekühltem Einzylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 125 ccm, max. Leistung 7 kW/9 PS bei . 500 U/min, max. Drehmoment 10 Nm bei 3.000 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Viergang-Halbautomatikgetriebe, Kettenantrieb, Stahlrohrrahmen, Telegabel, Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen, Sitzhöhe 77,8 cm, Tankinhalt 3,7 Liter, Leergewicht 105 kg, zul. Gesamtgewicht 275 kg; Preis 2.190,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.