ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Roller zeigt Größe

Als einziger mit einem Zweizylindermotor im Angebot sorgt in der Klasse der großen Roller der neue Honda SW-T400 für frischen Wind.

mid/wa

Der jüngste Neuzugang zum Rollerprogramm von Honda startet bei 7.290,- Euro. Die ABS-Version kostet 600,- Euro Aufpreis.

Preislich rangiert der SW damit auf einem durchaus gehobenen Niveau, das gerechtfertigt wird durch den eleganten Auftritt sowie die gute Verarbeitung des knapp 2,30 Meter langen Fahrzeugs mit dem schnittigen Scheinwerfer-Design.

Die wirklich interessanten Details verbergen sich indes unter der Kunststoffschale. Dort geht ein flüssigkeitsgekühlter Paralleltwin mit 399 ccm Hubraum seiner Arbeit nach, der 28,7 kW/39 PS sowie 37,8 Nm abliefert.

Erreicht werden diese Werte bei 8.000 sowie 6.500 Touren – von denen man dank zweier Ausgleichswellen kaum mehr als leichte Vibrationen mitbekommt.

Für viel Komfort bei der Fahrt mit dem SW-T400 sorgt auch das stabile Stahlrohr-Chassis. Damit kann der Roller mit erfreulich gutem Geradeauslauf und Langstreckentauglichkeit punkten, ohne dass das Rangieren auf engem Raum ein unüberwindbares Hindernis darstellt. Dennoch sollte man sich der beachtlichen Abmessungen des Fahrzeugs bewusst sein.

Der Motor ist mit einer Keilriemenautomatik kombiniert, die den immerhin 250 Kilogramm wiegenden SW durchaus souverän anschiebt. Mal eben auf der Landstraße einen Laster zu überholen zieht folglich keine Schweißausbrüche nach sich.

Dennoch darf man keine übertrieben sportlichen Ausbrüche erwarten: der SW-T ist und bleibt ein Roller, und will in erster Linie eine Alternative zum Auto sein. Der Umstieg vom Pkw aufs Zweirad wird auch durch das kombinierte Bremssystem CBS erleichtert, bei dem der linke Bremshebel sowohl Vorder- als auch Hinterrad verzögert.

Eine Konkurrenz zum Auto ist der Maxi-Roller auch dank bequemer Sitzposition, hohem, aber doch legeren Soziusgestühl und gutem Windschutz. Zudem sorgen das abschließbare Fach in der Frontverkleidung sowie das geräumige, beleuchtete Gepäckfach unter der Sitzbank für Stauraum.

Teststeno Honda SW-T400

Maxi-Roller mit flüssigkeitsgekühltem Viertakt-Zweizylinder, vier Ventile pro Zylinder, 399 ccm Hubraum, Leistung 28,7 kW/39 PS bei 8.000 U/min, max. Drehmoment 37,8 Nm bei 6.500 U/min, elektronische Einspritzung, Katalysator, Einstufung nach Euro-3-Norm, stufenlose Keilriemenautomatik, Sitzhöhe 74 Zentimeter, Bereifung vorne: 120/80-14, Bereifung hinten: 150/70-13, Tankinhalt 16 Liter, Gewicht vollgetankt 250 Kilogramm, Zuladung 169 Kilogramm; Preis ab 7.290,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.