ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kawasaki Versys MJ 2010 – im Test

Offen für alles

Kawasaki hat seiner Versys eine Überarbeitung angedeihen lassen, die dem japanischen Funbike neuen Look und mehr Komfort beschert.

mid/wa

Das Einordnen der Versys in eine Kategorie fällt schwer. Der Name ist eine Kombination aus "versatile" - vielseitig, wendig - und "system". Er mag ein Kunstwort sein, dem Entwicklungsziel wird das Motorrad von Kawasaki aber dennoch gerecht.

Seit ihrem Debüt in der Saison 2007 ist die Versys dem Ruf eines preiswerten Motorrades für alle Lebenslagen durchaus gerecht geworden. Das jetzt überarbeitete Motorrad mit dem kernigen Zweizylindermotor startet bei 8.799,- Euro ohne ABS.

Vor allem in der Frontansicht hebt sich die neue Versys von ihrer Vorgängerin ab: Mit dem auffälligen Scheinwerferdesign und den übereinander angeordneten Leuchten wirkt die Kawasaki schlanker im Auftritt, was durch die neu gestaltete Front- und Seitenverkleidung noch unterstrichen wird. Unter der modischen Schale arbeitet ein alter Bekannter - und mit dem hat man es gerne zu tun.

Zwar leistet der quirlige Reihenzweizylinder - seine 47 kW/64 PS liefert er unverändert bei 8.000 Touren ab - acht Pferdestärken weniger als in der verwandten Er-6n, dafür jedoch überzeugt der 649 ccm große Twin mit dem kernigeren Antritt. Das maximale Drehmoment von 61 Nm wird bei 6.800 U/min erreicht, doch packt die Versys schon weit früher kräftig zu.

Bereits im mittleren Bereich unterhalb 6.000 Umdrehungen liefert das kompakte Triebwerk erfreulichen Schub, und das bei einem sehr moderaten Verbrauch von 5,2 Litern selbst bei forcierter Gangart. Mit dem 19 Liter fassenden Tank sind Reichweiten von über 350 Kilometern möglich.

Dank der nicht geringen Sitzhöhe von 84 cm und der entspannten Sitzposition geht das Fahrerlebnis in Richtung der Reiseenduros. Gleichwohl sollte man sie eher als "Funduro" bezeichnen, wirkt sie doch verspielter als manches Fernreisebike.

Und sie ist wendiger, denn der recht hoch montierte Lenker, die ordentliche Upside-down-Gabel und das Leergewicht von flotten 209 Kilo bescheren der auf einem Gitterrohrrahmen aufbauenden Japanerin ein wirklich feines Handling, während veränderte Motoraufhängungen und Fußrasten die Vibrationen besser im Zaum halten.

Ambitioniert bewegt fährt die Versys auf engen Straßen manchem potenteren Motorrad um die Nase; die langen Federwege vertragen sich mit einer straffen Abstimmung.

In Österreich wird die Versys auch mit ABS angeboten, was angesichts des verbesserten Soziuskomforts keine schlechte Idee darstell, auch wenn es für die ganz große Reise sicherlich bessere Fahrzeuge gibt. Wer jedoch einfach nur ein wendiges und zudem erschwingliches Alltagsbike sein Eigen nennen möchte, der ist mit der "Vielseitigen" bestens beraten.

Teststeno Kawasaki Versys:

Allrounder mit flüssigkeitsgekühltem Zweizylinder-Reihen-Motor, vier Ventile pro Zylinder, 649 ccm Hubraum, Leistung 47 kW/64 PS bei 8.000 U/min, max. Drehmoment 61 Nm bei 6.800 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Euro-3-Norm, sechs Gänge, Sitzhöhe 84 cm, Tankinhalt 19 Liter, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 160/60 ZR 17, Leergewicht 209 kg (inkl. ABS), Zuladung 180 kg, Höchstgeschwindigkeit 185 km/h, Verbrauch 5,2 l/100 km, Grundpreis ohne ABS 8.799,- Euro, mit ABS 9.399,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.