ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ducati Multistrada 1200 S - im Test

Die eierlegende Wollmilchsau

Die Ducati Multistrada 1200 ist ein Bike, das im Stadtverkehr, auf der Landstraße und auf leichten Offroadstrecken eine gute Figur macht.

mid/tm

Hier geht's zu den Bildern

Die Italiener legen mit diesen Ansprüchen die Messlatte sehr hoch. Gleich drei Versionen werden von der Multistrada angeboten. Neben der Basisversion, die ausschließlich mit serienmäßigem ABS angeboten wird, gibt es noch eine "Sport" mit hochwertigen Öhlins-Fahrwerkskomponenten, die komplett elektronisch einstellbar sind.

Lufteinlässe, Zahnriemenabdeckung und hinterer Kotflügel bestehen aus Carbon. Und die dritte Version ist die "Touring", die mit Koffersystem, Heizgriffen und einem praktischen Hauptständer ausgerüstet ist.

Bevor es mit der hochbeinigen Schönheit "Sport" zum Erkunden der verschiedenen Einsatzzwecke losgeht, ist aber erst einmal das ausführliche Studium der Bedienungsanleitung sinnvoll, um das in eine Informationszentrale mutierte Cockpit zu verstehen.

Auch das schlüssellose Keyless-Go-System verlangt nach einer Einweisung. Die vier Programme Sport, Touring, Urban und Enduro sowie Traktionskontrolle DTC und elektronischer Fahrwerkseinstellung DES stehen zur Wahl.

Der theoretische Exkurs ist im Sattel schnell zweitrangig. Sofort fühlt man sich auf der Multistrada heimisch, als habe man sie schon tausende von Kilometern bewegt: aufrechte Sitzposition, breiter Lenker, übersichtlich angeordnetes Schalter- und Instrumentenwerk.

Die ersten Kilometer im Urban-Modus gibt sich die Ducati sehr zahm, die nun zur Verfügung stehende Leistung von 74 kW/100 PS wird sehr sanft zur Verfügung gestellt - innerorts reicht das allemal und bei Regen ist's ein Segen.

Die wahren Wonnen stellen sich indes ein, wenn Verkehr und Straßenzustand den Modus "Touring" oder "Sport" zulassen. Entspannt, souverän und mit einem leistungsmäßig ausgewogenen Untersatz ist man unterwegs; bei Bedarf geht's aber auch bissig und sehr sportlich, je nach Wahlprogramm.

Da geht die 220 Kilogramm schwere Ducati mit ihren via Zahnriemen übertragenen 109 kW/150 PS mächtig ab und fegt so temperamentvoll um die Kurven, dass es eine wahre Wonne ist. Sie bleibt dabei aber stets gutmütig und kontrollierbar, die Traktionskontrolle muss kaum regulierend eingreifen.

Auch auf der Autobahn zieht die Multistrada ruhig ihre Bahn, das manuell verstellbare Windschild tut gute Dienste - was bei einer Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h sehr hilfreich ist.

Mit der Multistrada 1200 schlägt Ducati ein neues Kapitel auf. Die Italienerin ist in der Summe ein sportliches Allroundmotorrad, das über einen eigenständigen Charakter verfügt. Man könnte auch sagen, dass sie einige Eigenheiten besitzt, an die man sich aber durchaus gewöhnen kann.

Dazu gehören die nur von feingliedrigen Fingern vernünftig zu bedienenden Schalter und Knöpfe, die vibrierenden Rückspiegel, die nicht immer korrekt anzeigende Leerlaufleuchte und der hohe Verbrauch von 6,5 Liter Super, der trotz 20-Liter-Tank Etappen von gerade mal gut 300 Kilometer ermöglicht.

Dafür gibt es aber ein hochwertiges Bike, das mit feinen Komponenten aufwartet, wie zum Beispiel einer Upside-Down-Gabel, einer edlen Einarmschwinge und einer Edelstahlauspuffanlage.

Teststeno Ducati Multistrada 1200:

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 1 198 ccm, Bohrung x Hub 106 x 67,9 mm, max. Leistung 119 kW/150 PS bei 9.050 U/min, max. Drehmoment 119 Nm bei 7.500 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Stahl-Gitterrohrrahmen, 50-mm-Upside-Down-Telegabel (Sport, Touring: 48 mm), Aluminium-Einarmschwinge mit angelenktem Zentralfederbein, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, ABS optional (Sport, Touring: serienmäßig), Traktionskontrolle serienmäßig, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/55 ZR 17, Tankinhalt 20 Liter, Trockengewicht 189 kg (Sport, Touring: 192 kg), Preis ab 19.995 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.