ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Agiler Sixpack

Trotz 342 Kilogramm Leergewicht entwickelt die nackte Gold Wing Honda F6C dank 1.832-ccm-Sechszylinder-Boxer eine Menge Fahrdynamik.

Thilo Kozik/mid

Abseits vom Trubel um all die neuen Landstraßen-Motorräder mit brachialer Power wie der KTM 1290 Super Duke oder der Ducati Diavel hat sich ein Modell von Honda ins Modelljahr 2014 geradezu hineingemogelt: die puristisch reduzierte F6C ist das neueste Gold Wing-Derivat der Japaner.

Das mag daran liegen, dass sich das Leistungsmaximum des mächtigen 1.832-Kubik-Sechszylinder-Boxermotors mit 86 kW/117 PS nicht wirklich bedrohlich anhört, und mit fahrfertigen 342 Kilogramm ist diese Honda locker um 100 kg schwerer als die erwähnten Neulinge.

Und doch überrascht die erste Ausfahrt mit dem ungewöhnlich gestylten Brocken durch eine ungeahnte Fahrdynamik, die selbst gestandenen Motorradfahrern ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. Dafür verantwortlich sind zwei Dinge: das einzigartige Triebwerk und das für einen agilen Auftritt modifizierte Fahrwerk.

Der Sechszylinder-Boxermotor mit gigantischen 1.832 Kubikzentimeter Hubraum serviert sein machtvolles Drehmoment von 168 Nm schon bei 4.000 Umdrehungen. Und seine Maximalleistung von 117 PS produziert der Zweiventiler bei ebenfalls entspannten 5.500 Touren.

Das Triebwerk stammt weitgehend unverändert aus dem Bobber F6B, der letztes Jahr vorgestellt wurde. Einzig ein neues Einlasssystem und eine neue Auspuffanlage verleihen dem Kraftprotz einen machtvolleren Sound.

Für einen Motor dieser Größe ist das Ansprechverhalten unglaublich exakt und sauber, die Dosierung des Krafteinsatzes ist einfach vorbildlich. Der Sixpack begeistert auf der ganzen Linie mit einer seidigen Laufkultur, bärigem Durchzug und gut kontrollierbarer Kraftentfaltung. Egal, ob lässiges Cruisen bei 2.000 Touren im letzten Gang durch reizvolle Landschaften oder volles Durchladen bis 160 km/h, der Boxermotor kann's.

Sauber arbeitet die Fünfgangbox mit einer drehzahlschonend als Overdrive ausgelegten letzten Fahrstufe. Der in der rechtsseitigen Leichtmetall-Einarmschwinge untergebrachte Kardanantrieb bleibt stets unauffällig. Und bei schnell aufgezogenen 40er-Drosselklappen zeigt die beleibte Honda vielen anderen Zweirädern ihre sportlichen Slash-Cut-Schalldämpfer.

Deutlich mehr Änderungen musste das Fahrwerk über sich ergehen lassen. Als Rückgrat fungiert weiterhin der Gold Wing-Leichtmetall-Brückenrahmen. Doch ein niedrigerer Heckrahmen erlaubt eine tiefe Sitzmulde in bodennahen 73,4 Zentimetern Höhe.

Im breiten, mit einer guten rückwärtigen Abstützung versehenen Sattel ergibt sich eine aufrechte Sitzposition. Langbeinige haben jedoch Mühe, ihre Gräten auf dem kurzen Abstand zwischen Sitzfläche und Trittbrettern vernünftig unterzubringen.

Das Ambiente ist allemal komfortabel genug, um den großen 23,2-Liter-Tank bei einer Etappe von mehr als 300 Kilometer ohne Pause leer zu fahren - vor allem bei gutem Wetter. Hinten sitzt es sich nicht so angenehm, der Platz ist deutlich spartanischer, doch die Haltegriffe rechts und links bieten genug Sicherheit.

Der Verzicht auf Windschild und Koffer sparten 44 Kilo ein, was sich durch den niedrigeren Schwerpunkt schon beim Aufsitzen und Rangieren bemerkbar macht. Dieser gute Eindruck setzt sich bei zügiger Fahrt fort: Gut 70 Kilo leichter als die legendäre Gold Wing machen diese unverkleidete Wing richtig handlich, obwohl die Fahrwerksgeometrie mit großem 19-Zoll-Vorderrad einem typischen Cruiser entspricht.

Doch der breite Lenker sorgt für ein müheloses Lenkverhalten, das zudem sehr präzise ausfällt. Eine recht gute Schräglagenfreiheit kommt dem dicken Brummer bei seinen Kurvenfreuden entgegen.

Die Federelemente sind sauber abgestimmt, lassen sich aber nur minimal justieren - die Telegabel kommt ohne Verstellmöglichkeiten aus. Am Federbein ist die Vorspannung per Drehknopf unter der rechten Verkleidung einstellbar. Damit liefert die F6C einen sehr guten Fahrkomfort und ist gleichzeitig straff genug gedämpft, um die Fuhre um die Ecken herum nicht aus der Spur laufen zu lassen.

Ungeachtet des hohen Gewichts stoppt die Honda sehr effektiv und fast sportlich dank der separat agierenden Drei-Scheiben-Bremsanlage mit Vierkolben-Festsätteln und serienmäßigem ABS.

Während das Fahrverhalten durch die Bank weg viele Arten Motorradfahrer anspricht, wirkt die fast brutale Optik polarisierend. Sehr dominant sind die seitlichen Kühler über dem markant rechts und links herausragenden Triebwerk eingebettet, auch der verkleidete LED-Scheinwerfer unterstützt diesen muskulösen Look.

Zur Unterstützung der Powercruiser-Attitüde ragen die beiden Schalldämpfer nach hinten. Sportliches Feeling vermitteln Zehnspeichen-Gussfelgen und unter der Chromabdeckung auf dem fetten Tank ist der Einfüllstutzen verborgen.

Was bleibt, ist ein durch und durch individuelles Motorrad, das nicht mit Hightech, aber mit unverwässerter Fahrfreude begeistern kann. Und mit einer Exklusivität, die die Honda F6C neben ihrem Äußeren auch ihrem Preis verdankt, der mit 24.990 Euro (Deutschland: 20.990 Euro) mächtig hoch ist - wenn auch ein Schnäppchen im Vergleich zur verkleideten Gold Wing, die mit bombastischen 37.700 Euro zu Buche schlägt.

Technische Daten Honda Gold Wing F6C

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Sechszylinder-Boxer-Viertaktmotor, zwei Ventile je Zylinder, ohc, Hubraum 1 832 ccm, Bohrung x Hub: 74,0 x 71,0 mm, max. Leistung: 86 kW/117 PS bei 5 500/min, max. Drehmoment: 168 Nm bei 4 000/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Fünfganggetriebe, Kardanwelle, Leichtmetall-Brückenrahmen, Telegabel vorn, Einarmschwinge mit angelenktem Federbein hinten, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, ABS, Reifen vorn: 130/60R-19, hinten: 180/55R-17, Sitzhöhe: 73,4 cm, Tankinhalt 23,2 l, Gewicht vollgetankt: 342 kg, zul. Gesamtgewicht: 524 kg, Österreich-Preis: 24.990 Euro (Deutschland: 20.990 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.