MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Junge Unterstützung

Ford hat das Team für die Rallye-WM-Saison 2002 komplett, Markko Martin stößt von Subaru zu Colin McRae und Carlos Sainz.

Kein Tag vergeht derzeit in der Rallye-WM-Szene ohne Fahrerwechsel innerhalb der Top-Teams. Nach Mäkinen, Burns, Alister McRae und Delecour ist nun auch die künftige Besetzung des Ford-Werksteams offiziell. Sowohl Carlos Sainz als auch Colin McRae werden dem Team die Treue halten, als dritter Mann und somit gleichsam Ersatz für den scheidenden Francois Delecour hat man sich die Dienste des Esten Marko Martin gesichert, bisher neben Burns und Solberg bei Subaru.

Ford-Racing-Europe-Boss Martin Whitaker zeigt sich sichtlich erleichtert: „Ich bin sehr glücklich, dass Carlos seinen Vertrag mit uns verlängert hat, schließlich zählt er zu den erfahrensten und beständigsten Piloten der WM. Ich bin auch sehr erfreut darüber, dass sich Marko schlussendlich für das Ford-Team entschieden hat. Der Vertrag gibt ihm die Möglichkeit, sein Talent unter Beweis zu stellen. Ich bin davon überzeugt, dass er einer der großen Stars der Zukunft sein wird.“

Carlos Sainz zu den Gründen der Vertragsverlängerung: „Ich bin sehr glücklich mit Ford, M-Sport und dem Team und gehe davon aus, dass wir im kommenden Jahr sehr konkurrenzfähig sein werden. Es gibt einige spannende Neuerungen für das 2002er Auto, wir werden damit sicher erneut um die WM kämpfen.“

Auch Youngster Markko Martin hält große Stücke auf das Team: „Ich hatte verschiedene Angebote, langfristig gesehen war das aber wohl die beste Entscheidung. Ich freue mich, Teil dieses erfolgreichen Teams zu sein, das auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurückblicken kann. Im kommenden Jahr möchte ich soviel wie möglich lernen, schließlich kommen einige neue Rallyes auf mich zu. Weiters freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Carlos und Colin, zwei der größten Namen in diesem Geschäft. Ich kann sicher viel von den Beiden lernen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest