DTM 2003 | 02.12.2002
Der DTM-Kalender 2003
Der DTM-Kalender für 2003 ist fixiert, zehn Rennen - vier davon im Ausland - und ein abermals modifiziertes Reglement sollen für Spannung sorgen.
Mit der frühen Entscheidung für den DTM-Terminkalender 2003 haben der DMSB (Deutscher Motor Sport Bund e.V.) und die ITR (Internationale Tourenwagen Rennen e.V.) die Weichen für die weitere positive Entwicklung der DTM gestellt.
Erneut umfasst der Kalender zehn Rennen, davon sechs in Deutschland und vier im Ausland. „Wir freuen uns, dass wir den Terminkalender für 2003 gemeinsam mit unseren Partnern bereits jetzt festgezurrt haben“, sagt ITR-Präsident Hans Werner Aufrecht.
Leichte Modifikationen des Reglements sollen die DTM noch attraktiver gestalten. Die DTM wird nach Stand der Dinge mit 20 Autos an den Start gehen. Die drei DTM-Marken Abt-Audi, Mercedes-Benz und Opel planen, je vier neu entwickelte Abt-Audi TT-R, Mercedes-Benz CLK-DTM und Opel Astra V8 Coupé einzusetzen. Dazu sind je zwei Vorjahresautos bei Abt-Audi und Opel, sowie vier bei Mercedes-Benz geplant.
Auftakt und Finale der Saison 2003 finden traditionell auf dem Grand-Prix-Kurs des Hockenheimring Baden-Württemberg statt – auf dem sich die DTM im Oktober 2002 spektakulär von der Saison verabschiedet hat.
Auch der Traditionskurs Nürburgring steht mit der Streckenversion Kurzanbindung zwei Mal auf dem Programm. In der Eifel hatte die DTM zuletzt mit 73.000 Zuschauern einen neuen Rekord für Tourenwagenrennen aufgestellt.
Daneben startet die DTM auf dem Nürnberger Norisring und auf dem EuroSpeedway Lausitz. Dort wird die Integration von Turn eins des Triovals die Fans begeistern.
Im Ausland startet die DTM erneut auf dem A1-Ring (A), in Donington Park (GB) und auf dem Circuit Park Zandvoort (NL). Sowohl in Österreich als auch in den Niederlanden belegen starke Zuschauerzuwächse die internationale Popularität der DTM. Neu im Terminkalender ist der Adria International Raceway (I) nahe Venedig.
„Es macht uns stolz, dass sich viele weitere Veranstalter im In- und Ausland um ein DTM-Rennen bemüht haben, denn es zeigt die große Anziehungskraft der DTM. Allerdings wollten wir zur Zeit an der Gesamtzahl von zehn Rennen festhalten“, so Hans Werner Aufrecht.
Mit Italien gibt es nun einen weiteren wichtigen Markt für Hersteller und Sponsoren im DTM-Kalender. Bereits Mitte der 90er Jahre wurden in Mugello (I) begeisternde DTM-Rennen ausgetragen.
DTM-Terminkalender 2003*
1. Lauf 27.04.2003 Hockenheimring Baden-Württemberg (D)
2. Lauf 11.05.2003 Adria International Raceway (I)
3. Lauf 25.05.2003 Nürburgring (D)
4. Lauf 08.06.2003 EuroSpeedway Lausitz (D)
5. Lauf 22.06.2003 Norisring (D)
6. Lauf 27.07.2003 Donington Park (GB) **
7. Lauf 17.08.2003 Nürburgring (D)
8. Lauf 07.09.2003 A1-Ring (A)
9. Lauf 21.09.2003 Circuit Park Zandvoort (NL)
10. Lauf 05.10.2003 Hockenheimring Baden-Württemberg (D)
* vorbehaltlich FIA-Genehmigung
** vorbehaltlich Veranstaltervereinbarung
Reglementmodifikationen sollen für noch mehr Attraktivität sorgen
Mit Modifikationen im sportlichen Reglement soll die Attraktivität der DTM weiter gesteigert werden. Das Qualifying am Samstag (bisher 45 Minuten mit maximal zwölf Runden) wird ab 2003 geteilt.
Es beginnt mit einem 20-minütigen Zeittraining mit maximal neun Runden pro Fahrer. Dabei wird die Startaufstellung ab Platz elf sowie die Reihenfolge für das Einzelzeitfahren um die sogenannte „Super-Pole“ ermittelt.
Nach einer fünfminütigen Pause treten die schnellsten Zehn zum Einzelzeitfahren an – in umgekehrter Reihenfolge. Erst daraus ergibt sich die Startaufstellung von Rang eins bis zehn.
Die Punktewertung für den Wertungslauf wird dem neuen System der Formel 1 mit Punkten für Platz eins bis acht (10-8-6-5-4-3-2-1) angepasst. Bisher gab es nur bis Rang sechs Punkte.
Die Wertung für das Qualifikationsrennen (3-2-1) bleibt unverändert. Neben der Fahrerwertung wird 2003 eine Herstellerwertung ausgeschrieben. Dabei werden, analog des Punktesystems für Fahrer, alle Fahrzeuge eines Herstellers gewertet.
Eine weitere Reduzierung der Kosten wird unter anderem durch eine Änderung im technischen Reglement erreicht: Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Vierliter-V8-Motoren wird verringert. Im kommenden Jahr stehen den Zwei-Wagen-Teams nur noch insgesamt drei statt wie bisher vier Motoren für die gesamte Saison zur Verfügung. Diese können wechselweise eingesetzt werden.