MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Sauber-Platz für Verstappen

Der von Arrows gefeuerte Holländer Jos Verstappen wird nun doch nicht als Ersatzpilot bei Sauber unterkommen - "Jos The Boss" ist zu groß...

Michael Trawniczek

Zu groß für Sauber

Die nächste Enttäuschung für Jos Verstappen: Aus dem Job als Ersatzpilot bei Sauber wird leider nichts, die Schweizer haben dem Holländer definitiv abgesagt. Das Vorhaben scheiterte an der Körpergröße Verstappen's - im Vergleich zu den beiden mit 1,65 Metern doch recht kleinen Stammpiloten Nick Heidfeld und Felipe Massa ist der Niederländer schlichtweg zu groß für das Sauber-Cockpit.

Verstappen's Manager Huub Rothengatter erklärt die Situation: "Falls Jos bei einem Grand Prix-Wochenende einspringen würde, müsste man das Cockpit, welches ja für einen um einiges kleineren Fahrer justiert ist, komplett umbauen. Dieser Umbau würde rund drei Stunden dauern."

"Das ist ein großes Problem. Man müsste zwar am Monocoque nichts verändern und bräuchte daher auch keinen weiteren Crash-Test absolvieren - aber Dinge wie Pedalerie, Lenkung, Sitzschale und die Anbringung der Gurten müssten adaptiert werden. Das ist eigentlich die gesamte Einrichtung eines Cockpits. Ohne einen solchen Umbau wäre es jedoch nicht möglich, problemlos zu fahren."

Jos Verstappen, der kurz vor Saisonbeginn sein vertraglich zugesichertes Cockpit bei Arrows für Heinz Harald Frentzen räumen musste, hat für dieses Jahr so gut wie keine Möglichkeiten mehr, irgendwo ein halbwegs brauchbares Cockpit zu ergattern. Gerüchte über eine Verpflichtung für Opel in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft wurden bereits wieder dementiert. Auch in der Champ Car-Serie sind alle Cockpits belegt.

Doch der "fliegende Holländer" hat schon öfter "Stehaufmännchen"-Qualitäten gezeigt - ein erneutes Comeback wäre bei Verstappen jedenfalls keine Überraschung...

(c)Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht