MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari-Tests Imola: Fleißiger Schumi

Weltmeister Michael Schumacher feilte weiter am Set-Up des Ferrari F2001 und war abermals schneller als Luca Badoer im neuen F2002...

Michael Trawniczek

Letzter Schliff für den F2001

In Imola dreht Ferrari zurzeit Tag für Tag eine Testrunde nach der anderen. Besonders fleißig war wieder mal Michael Schumacher, der mit dem vorjährigen F2001 85 Runden absolvierte. Im Vordergrund stehen Set-Up-Justierungen und Reifentests. Der Wagen erhält den letzten Schliff vor dem Transport nach Melbourne.

Weil die Strecke am Morgen noch feucht gewesen war, begann man erst gegen Mittag mit dem Testprogramm, arbeitete dafür aber bis 18 Uhr. In seiner besten Runde war Schumacher um 1,5 Sekunden schneller als Badoer im neuen Auto.

Badoer ist derzeit für die Weiterentwicklung des für Melbourne zurückgepfiffenen F2002 verantwortlich. Der Ferrari-Testpilot drehte nur 39 Runden um den GP-Kurs, der neue Bolide wird nicht nach Australien geflogen, die Tests mit dem Neuen laufen unabhängig vom GP-Geschehen weiter.

Für heute Mittwoch überlässt Schumacher das Cockpit seinem Teamkollegen Rubens Barrichello. Der Brasilianer setzt die Vorbereitungsarbeiten am F2001 fort. Luca Badoer kümmert sich wieder um die Weiterentwicklung des neuen F2002.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.