MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari-Tests Imola: Fleißiger Schumi

Weltmeister Michael Schumacher feilte weiter am Set-Up des Ferrari F2001 und war abermals schneller als Luca Badoer im neuen F2002...

Michael Trawniczek

Letzter Schliff für den F2001

In Imola dreht Ferrari zurzeit Tag für Tag eine Testrunde nach der anderen. Besonders fleißig war wieder mal Michael Schumacher, der mit dem vorjährigen F2001 85 Runden absolvierte. Im Vordergrund stehen Set-Up-Justierungen und Reifentests. Der Wagen erhält den letzten Schliff vor dem Transport nach Melbourne.

Weil die Strecke am Morgen noch feucht gewesen war, begann man erst gegen Mittag mit dem Testprogramm, arbeitete dafür aber bis 18 Uhr. In seiner besten Runde war Schumacher um 1,5 Sekunden schneller als Badoer im neuen Auto.

Badoer ist derzeit für die Weiterentwicklung des für Melbourne zurückgepfiffenen F2002 verantwortlich. Der Ferrari-Testpilot drehte nur 39 Runden um den GP-Kurs, der neue Bolide wird nicht nach Australien geflogen, die Tests mit dem Neuen laufen unabhängig vom GP-Geschehen weiter.

Für heute Mittwoch überlässt Schumacher das Cockpit seinem Teamkollegen Rubens Barrichello. Der Brasilianer setzt die Vorbereitungsarbeiten am F2001 fort. Luca Badoer kümmert sich wieder um die Weiterentwicklung des neuen F2002.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht