MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Michelin soll heuer assymetrische Rillen verwenden - illegal?

Das Wettrüsten der Reifenhersteller sorgt für schnelle Rundenzeiten - Michelin's neues Rillenkonzept könnte der F1 jetzt eine lähmende Kontroverse bescheren.

Michael Trawniczek

Der sogenannte "Reifenkrieg" zwischen den beiden Ausrüstern Bridgestone und Michelin belebt die Formel 1 und sorgt für schnelle Rundenzeiten. Beim nächstwöchigen Grand Prix von Australien könnte jedoch ein Streit über die Legalität eines neuen Rillenkonzepts von Michelin den Auftakt der neuen Saison überschatten.

Laut der britischen Motorsportzeitschrift "Autosport" habe das Konzept der Franzosen eine Auseinandersetzung über dessen Regelkonformität vom Zaun gebrochen.

Laut Reglement muss die Lauffläche eines Formel 1-Pneus vier Rillen aufweisen, mit einem Abstand von jeweils 50 Millimeter zueinander. Von der Mitte der Lauffläche aus müssen die Rillen gleichmäßig angeordnet sein. Die neuen Michelin-Reifen sollen über assymmetrische Rillen verfügen - die Ränder jeder einzelnen Rille würden an jeder Seite unterschiedlich abfallen.

Die neuen Rillen sollen die Michelin-Gummis haltbarer machen - auf möglichst allen Rennstrecken. Zudem wollen die Franzosen damit das Abfallen der Reifen-Performance eliminieren, welches 2001 in den Frühphasen der Rennen festzustellen war.

Michelin behauptet, dass laut Reglement die Rillen nur "gleichmäßig verlaufen" müssten. Eine Ansicht, welche der Präsident der obersten Motorsportbehörde FIA, Max Mosley, nicht teilt.

Mosley präzisiert: "Die Rillen müssen einheitlich sein. Wir denken, dass dies bedeutet, dass die Rillen gleich sein müssen, unabhängig davon, von welcher Seite aus man sie betrachtet."

Sechs der elf F1-Teams werden von Michelin mit dem "schwarzen Gold" versorgt. Sollten die Melbourner Sportkommissare die neuen Michelin-Gummis als regelwidrig einstufen, würde das halbe Feld unter Berufung antreten - man kann nur hoffen, dass diese Angelegnheit rechtzeitig geklärt werden kann...

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.