MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

6000 Fans tanzten zu Damon Hill's Gitarrenklängen

6.000 Fans kamen am Dienstag Abend zur GP-Party in die Londoner Royal Albert Hall - dort wurden auch wieder "Bernies" verliehen...

Michael Trawniczek

Formel 1-Arzt Professor Sid Watkins hatte gestern (Dienstag) abend wieder zur GP-Party geladen. Die Einnahmen aus der Veranstaltung gingen wie schon letztes Jahr wieder an Watkin's "Brain and Spine-Foundation".

Auch im zweiten Jahr dieser Veranstaltung war die F1-Prominenz zahlreich vertreten. Im Publikum wurden unter anderen Alex Yoong, Adrian Newey, Ron Dennis und David Richards gesichtet. Damon Hill verwandelte mit seiner Band die Royal Albert Hall in einen Tanzpalast, Eddie Jordan präsentierte seine neuesten Schlagzeugrhytmen mit seiner Band "V10". Weitere Musikeinlagen kamen u.a. von Mark Almond, Ronnie Wood und Mick Hucknall...

Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung war jedoch die Verleihung der "Bernies", eine Art "Oscar" der Formel 1, welche vor einem Jahr zum ersten Mal verliehen wurden.

Der "Bernie" für den "Rookie of the Year" ging, wenig überraschend, an Kimi Raikkonen. Der Finne wurde beim Empfang der kleinen Ecclestone-Büste von seinem Boss Ron Dennis begleitet.

Der Preis für den "überragenden Beitrag 2001" ging an Paul Stoddart für seine letztjährige Übernahme des Minardi-Rennstalls. Auch Jean Alesi wurde für seinen Beitrag in der Königsklasse mit einer Statuette belohnt. Alesi bedankte sich bei dem legendenhaften F1-Arzt dafür, dass er "sich immer um uns gekümmert hat".

Den Award für "Technische Exzellenz" nahm Ferrari's Stratege Ross Brawn entgegen. Der Preis für den "Fahrer des Jahres" ging "völlig überraschend" an Michael Schumacher.

Emotionell verlief der Abschied des britischen Kult-F1-Kommentators Murray Walker, der für seine 52 Jahre im F1-Geschäft vom Publikum mit Standing Ovations belohnt wurde.

Nach der Verleihung der kleinen "Bernies" wurden F1-Sammlerstücke versteigert. Wie auch im letzten Jahr ging der Erlös an die Stiftung des Sid Watkins, welche sich der Heilung und Forschung in punkto Hirn-und Wirbelsäulenverletzungen widmet. Bilanz des Abends: Viel "Trara", jedoch für einen positiven Zweck....

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!