MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Formel 3 Showdown

Poleposition für Paolo Montin dahinter Tristan Gommendy und der Vizemeister der Deutschen Formel 3, Kousuke Matsuura.

Auch ohne die Pole-Position hat Kousuke Matsuura alle Chancen auf den Sieg beim 49. Macau Grand Prix. Der Vizemeister der Int. Deutschen Formel-3-Meisterschaft steht bei seinem zweiten Macau-Auftritt auf dem dritten Startplatz.

Als einziger Pilot im 30-köpfigen Starterfeld erreichte Matsuura im zweiten Zeittraining keine Zeitverbesserung.

„Wir haben nach unserer Bestzeit im ersten Qualifying das Set-up leicht verändert – dies war ein Fehler. Zwar haben wir noch versucht, während des zweiten Zeittrainings etwas zu ändern, doch es reichte einfach nicht mehr“, so der 23-jährige Japaner.

Wie hervorragend seine Rundenzeit von 2:15.768 Minuten aus dem Donnerstagtraining war, zeigte das Training am Freitag: nur Paulo Montin und Tristan Gommendy zogen an Matsuura vorbei. Montin, der als Vizemeister der Japanischen Formel-3-Meisterschaft antritt, kam im Dallara 3/02 Tom’s-Toyota auf 2:14.995 Minuten. Der Italiener steht damit auf der Pole-Position.

Neben ihm wird der Franzose Gommendy (Dallara 3/02 Sodemo-Renault) stehen, der in diesem Jahr die Französische Formel-3-Meisterschaft gewinnen konnte und nun bei seinen zweiten Macau-Auftritt mit einer Trainingszeit von 2:15.657 Minuten ebenfalls den Sieg vor Augen hat.

„Mein Auto war heute richtig gut. Noch gestern hatte ich Probleme vor allem im kurvigen Streckenteil oben in der Stadt. Heute stimmte dort der Downforce – deshalb stehe ich jetzt vorn“, kommentierte Montin seine Bestzeit. Montin ist auf dem anspruchsvollen und gefährlichen Stadtkurs in seinem Element: „Ich liebe Macau, deshalb fahre ich hier bereits zum fünften Mal. Sein bestes Resultat war der zweite Platz im Jahr 2000.

„Der dritte Startplatz ist gar nicht so schlecht“, urteilte Kousuke Matsuura. „Der Macau Grand Prix besteht ja aus zwei Rennen, eines am Sonntagmorgen, das andere am Nachmittag. Sieger ist der, der nachmittags das Hauptrennen gewinnt, morgens geht es nur darum, möglichst weit vorn ins Ziel zu kommen.“

Der Japaner war nicht nur durch das wenig optimale Set-up im Dallara 3/02 Opel-Spiess des Prema Powerteams gehandicapt, auch zwei Trainingsabbrüche kamen ihm wenig entgegen und störten seinen Rhythmus.

Zweitbester Vertreter der Int. Deutschen Formel-3-Meisterschaft war der Niederländer Robert Dornboos auf dem zwölften Platz: „Es hätte viel besser laufen können, doch in meinem ersten Turn lag ich im Windschatten, als sich unmittelbar vor uns jemand drehte, ich ausweichen musste und dabei die Mauer berührt habe. Dennoch bin ich bei meinem ersten Macau-Besuch mit dem Trainingsergebnis nicht unzufrieden. Jetzt hoffe ich auf ein gutes Resultat im ersten Rennen, um dann im zweiten Lauf vorne zu landen.“

Ähnlich denken auch der Portugiese Cesar Campanico und der Italiener Vitantonio Liuzzi bei ihrem Macau-Debüt auf den Startplätzen 17. beziehungsweise 24.

„Die Piste ist sehr schwierig und schon der kleinste Fehler endet im Aus. Deshalb habe ich es vorsichtig angehen lassen. Leider haben mich die zwei Trainingsabbrüche arg behindert. Für Liuzzi begann der 49. Macau Grand Prix schon früh mit einem Crash.

„Der Unfall im ersten freien Training hat mir alle Chancen genommen. Danach ist mein Auto völlig verändert und viel schlechter zu fahren. Zudem habe ich starke Schmerzen im Nacken – dies behindert mich natürlich auch noch.“

Das Swiss Racing Team, das in Macau mit zwei Asiaten antritt, war ebenfalls nicht vom Glück verfolgt. Im ersten Training lieferte Tatsuya Kataoka einen Crash, im Abschlusstraining dann Shinya Sato. „Wir sind natürlich mit den Plätzen 23 und 28 überhaupt nicht zufrieden, zumal wir wissen, das vor allem Kataoka für viel schnellere Runden gut ist“, kommentierte Teamchef Othmar Welti.

Wie schwierig es in Macau zugeht und wie stark das Feld der weltbesten Formel-3-Piloten dort ist, zeigte das Abschneiden des Britischen Formel-3-Champions Robbie Kerr: der 23-Jährige steht nur auf dem 16. Startplatz.

Zeittraining kombiniert

Pos. Fahrer Nat. Session 1 Session 2 Abstand
Paolo MONTIN  ITA   2:16.668  2:14.995*  
Tristan GOMMENDY  FRA   2:16.855  2:15.657* 0.662 
Kousuke MATSUURA  JPN   2:15.768*  2:15.826 0.773 
Heikki KOVALAINEN  FIN   2:16.733  2:15.962* 0.967 
Narain KARTHIKEYAN  IND   2:16.977  2:16.078* 1.083 
Olivier PLA  FRA   2:17.527  2:16.098* 1.103 
Fabio CARBONE  BRA   2:18.955  2:16.158* 1.163 
Yuji IDE  JPN   2:16.586  2:16.244* 1.249 
Bruce JOUANNY  FRA   2:17.556  2:16.364* 1.369 
10  Katsuyuki HIRANAKA  JPN   2:19.088  2:16.418* 1.423 
11  Richard ANTINUCCI  USA   2:18.104  2:16.481* 1.486 
12  Robert DOORNBOS  NED   2:17.156  2:16.549* 1.554 
13  James COURTNEY  AUS   2:16.642  2:16.551* 1.556 
14  Ronnie BREMER  DEN     2:16.665* 1.670 
15  Takashi KOGURE  JPN   2:18.546  2:16.955* 1.960 
16  Robbie KERR  GBR   2:20.611  2:16.961* 1.966 
17  Cesar CAMPANICO  POR   2:20.048  2:17.041* 2.046 
18  Milos PAVLOVIC  YUG   2:18.764  2:17.336* 2.341 
19  Alan VAN DER MERWE  RSA   2:20.043  2:17.424* 2.429 
20  Marcel COSTA  ESP   2:18.891  2:17.531* 2.536 
21  Renaud DERLOT  FRA   2:18.021  2:17.706* 2.711 
22  Hiroki YOSHIMOTO  JPN   2:20.045  2:17.756* 2.761 
23  Tatsuya KATAOKA  JPN   2:20.538  2:17.896* 2.901 
24  Vitantonio LIUZZI  ITA   2:21.471  2:18.432* 3.437 
25  Marchy LEE  CHN   2:20.441  2:19.056* 4.061 
26  Cristiano CITRON  ITA   2:22.024  2:19.875* 4.880 
27  Michael HO  MAC   2:20.368*  2:20.682 5.373 
28  Shinya SATO  JPN   2:22.108*  13:11.587 7.113 
29  LEI Kit Meng  MAC   2:22.354*  2:23.041 7.359 
30  Joseph MERSZEI  MAC   2:25.280  2:23.215* 8.220 

News aus anderen Motorline-Channels:

49 Grand Prix von Macau

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.