MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

OPCM-Racingteam: Testauftakt im Februar

Am 6. Februar werden die Seitenwagen-Champs Klaffenböck/Parzer sowie die Supersport-Asse Iain MacPherson und Christian Zaiser erste Tests in Misano abspulen.

Während sich viele sportinteressierte Österreicher/innen schon sehr auf die im Februar stattfindenden Olympischen Winterspiele freuen, freut man sich im neuformierten OPCM-Racingteam schon auf die anstehende Saison. Einen Wehrmutstropfen gibt es allerdings im Jahr 2002 für das Team und vor allem dessen Fans allerdings. Das Team von Klaus Klaffenböck wird nur einmal in Österreich zu sehen sein und zwar im Rahmen der österreichischen und deutschen Meisterschaftsläufe auf dem Salzburgring am 13 und 14 Juli.

Bevor es allerdings zum einzigen Heimauftritt kommt, beginnt nach wochenlanger harter Vorbereitungsarbeit am 6. Februar endlich die Saison 2002. Auf der italienischen Rennstrecke von Misano werden die beiden Supersportpiloten Iain MacPherson und Christian Zaiser sowie Seitenwagen Titelverteidiger Klaffenböck/Parzer ihre Renngeräte zum erstenmal im Jahr 2002 bewegen.

Für die Supersport-Crew des auf 15 Mann aufgestockten OPCM-Racingteams ist dieser Test überhaupt der erste Einsatz auf einer Rennstrecke. MacPherson: „Nach der langen Winterpause, freue ich mich schon sehr darauf endlich wieder auf einem Motorrad zu sitzen. Da wir bis zum Saisonstart neben dem Test in Misano auch noch in Spanien und Deutschland testen bin ich zuversichtlich das wir bereits beim WM-Auftakt in Valencia sehr gut aussehen werden.“

Nicht nur der Schotte MacPherson freut sich schon auf die Testfahrten im Februar, sondern natürlich auch der Niederösterreich Christian Zaiser: „Da für mich vom Team über das Motorrad bis hin zu den Strecken in der Weltmeisterschaft alles neu ist, sind die Testfahrten enorm wichtig für mich.“

Neben diesem Test in Misano am 6 Februar stehen noch drei weitere ausgiebige Tests auf dem Programm. Bei fast allen Testfahrten (siehe Tabelle unten) ist natürlich auch das Seitenwagenweltmeister Duo Klaus Klaffenböck/Christian Parzer mit von der Partie. Für die beiden Titelverteidiger geht es vor allem darum sich an den neuen Motor zu gewöhnen. Wie bereits berichtet wechseln die beiden ja von Suzuki GSX-R 1200 Triebwerken auf Yamaha R1 Motoren.

Klaffi: „Ich bin schon gespannt auf den neuen Motor. Wenn er das hält was die Prüfstanddaten versprechen, dann dürfte das Handicap des um 200 ccm geringeren Hubraumes kein Problem sein. Bereits jetzt ist allerdings klar das mein Team und ich noch nie so eine intensive Vorbereitung auf eine Saison genossen wie in diesem Jahr.“

Termine OPCM-Racingteam:

06 Februar Misano, Italien: SSP+SC Testfahrt
14-20 Februar Cartegena, Spanien: SSP+SC Testfahrt
23-24 Februar Valencia, Spanien: SSP Testfahrt
28 Februar Oschersleben, Deutschland: SSP+SC Testfahrt
08-10 März Valencia, Spanien: SSP+SC WM-Lauf
22-24 März Philip Island, Australien: SSP WM-Lauf
05-07 April Kyalami, Südafrika: SSP+SC WM-Lauf
19-21 April Sugo, Japan: SSP WM-Lauf
10-12 Mai Monza, Italien: SSP+SC WM-Lauf
24-26 Mai Silverstone, Großbritannien SSP+SC WM-Lauf
07-09 Juni Eurospeedway Lausitz, Deutschland SSP+SC WM-Lauf
21-23 Juni Misano, San Marino: SSP+SC WM-Lauf
07 Juli Melk, Österreich: SC No Limits
13-14 Juli Salzburgring, Österreich: SSP+SC ÖM+DM
26-28 Juli Brands Hatch, Großbritannien: SSP+SC WM-Lauf
30-01 September Oschersleben, Deutschland: SSP+SC WM-Lauf
06-08 September Assen, Niederlande: SSP+SC WM-Lauf
27-29 September Imola, Italien SSP+SC WM-Lauf

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist