Motorsport-News | 20.12.2002
Was ist neu 2003?
Die wichtigsten Änderungen und Infos für die kommende Motorsportsaison, von der T-Mobile Rallye-ÖM über Kartsport bis zu den Motorrädern.
ÖSTERR. MARKEN-POKAL FÜR DEN AUTOMOBILSPORT 2003:
Punktesammeln ist bei den Läufen zu folgenden OSK-Bewerben möglich:
• Österreichische Automobil-Bergmeisterschaft
• Österreichischer Bergpokal der OSK
• T-Mobile Rallye-Meisterschaft
• T-Mobile Rallye-Pokal der OSK für Dieselfahrzeuge
• Österreichische Rallycross-Meisterschaft
• Österreichischer Rallycross-Pokal der OSK
• Österreichische Automobil-Slalom-Meisterschaft.
AUTOMOBILRENNSPORT:
• In der Österreichischen Rennwagen-Meisterschaft sind die Klassen Formel 3, sowie Formel Ford, BMW-Formel-ADAC (bis einschließlich Baujahr 2001) und Formel A-Lista Junior ausgeschrieben. Neben dem Formel 3-Cup und der F 3-Trophy wird die Serie "Austria Formel Masters" für die BMW-Formel-ADAC ausgeschrieben.
• Nach der Absage der Öst.Tourenwagen-Challenge arbeitet der MSC-Wolfsberg mit Unterstützung von Industrie und Aktiven an einer Serie für diese Fahrzeuge.
• Der Porsche-Club Austria startet mit dem Alpenpokal seine erfolgreiche Clubsportserie für Porsche-Fahrer in die zweite Saison.
• Der sog. “Histo-Cup” ist ebenfalls wieder vorgesehen.
• Für Sportwagen plant der Verein Euroserie einen Rundstreckenbewerb - auch für Nachwuchsfahrer.
• Die Rennen zur Int.Österreichische Rennwagenmeisterschaft sind 2003 bei
4 Veranstaltungen in Österreich zu sehen (3 x A1-Ring Austria, 1 x Salzburgring)
• Die Kriterien für die Erlangung von Juniorlizenzen gelten nun analog den Bestimmungen für Formel-Fahrzeuge auch für Sportwagen.
• Termin-Highlights:
18. Mai: Formel 1-Grand Prix auf dem A1-Ring Austria
9. Juni: Truck-Grand Prix auf dem A1-Ring Austria
10. August: ADAC-Top 10, Salzburgring
17. August: EVN-Cup, Lauf zum FIA-Elektro-Cup, Wr.Neustadt
7. September: DTM, A1-Ring Austria
BERGRENNSPORT:
• Die Klassen wurden gemäß den FIA-Bestimmungen gestaltet (z.B. Division III nun mit Gruppe E1).
• Der Bergcup wird auch 2003 durchgeführt.
• Als Ersatzveranstaltung für die Bergmeisterschaft ist das Bergrennen Mickhausen/GER am 5. Oktober vorgesehen.
• Ein Reglement für Gleichmäßigkeitsveranstaltungen auf Bergstrecken wurde verabschiedet.
• 27. April: "Großer Bergpreis von Österreich, Rechberg; Lauf zur Berg-EM der FIA"
BERGRALLYE:
• 2003 öffnet sich der Bergrallye-Pokal der OSK für Lizenznehmer der EU-Länder.
• Um den Titelkampf während der Saison transparenter zu gestalten, werden alle Ergebnisse berücksichtigt, d.h. Wegfall der Streichresultate.
KARTING:
• Die Klassen für die Österreichische Meisterschaft lauten:
Klasse ICA (100 ccm) und als Juniorenmeisterschaft die Klasse ICA-Junior (100 ccm)
• Die Klasse Intercontinental C ICC (125 ccm) wird 2003 im Rahmen der "Shifter-Trophy" ausgetragen. Damit ist es möglich, im Reglement mehr auf nationale techn. Besonderheiten Rücksicht zu nehmen.
• Nach erfolgreichem Pilotprojekt für die Klasse Bambini (60 ccm) 2002, wird auch 2003 ein meisterschaftsähnlicher Bewerb mit Augenmerk auf besondere Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie spielerische Gestaltung des Ablaufs ausgeschrieben.
• Die „Österreichische Team-Staatsmeisterschaft für Viertaktkarts“ wird 2003, auch aus Sicherheitsgründen, vermehrt auf permanenten Strecken ausgetragen, wobei man aber z.B. mit dem Wien City-GP auch wieder dem Publikum entgegen kommt.
• In den Klassen der ÖM müssen die Fahrer CIK (FMK)-homologierte Overalls tragen.
• Die Kart-Division 2000 sieht in bewährter Art und Weise eine Viertaktkart-Serie vor.
RALLYE:
• Die T-Mobile Rallye-Staatsmeisterschaft wird 2003 um eine Veranstaltung ergänzt: mit der IQ-Jänner-Rallye sind nun 9 Bewerbe im Kalender.
• Für die Klasse Super 1600 wird der T-Mobile Rallye-Pokal der OSK ausgeschrieben.
• Für die T-Mobile Rallye-Challenge sind ebenfalls 9 Läufe vorgesehen.
• 2003 finden sich 3 Europameisterschaftsläufe im Kalender:
2.-4. Jänner: Int. IQ-Jänner-Rallye, Pregarten, OÖ
4.-6. September: Int. OMV-Rallye, Aspang, NÖ
6.-8. November: Int. Waldviertel-Rallye, Waidhofen/Th.NÖ
RALLYCROSS:
• Die ÖM wird 2003 in 10 Bewerben ausgetragen.
• Der tschech. Autoklub und die OSK schreiben wieder eine gemeinsame Meisterschaft aus.
• 8. Juni: Rallycross-Europameisterschaft in PS-Racing Center Greinbach/Stmk.
SLALOM:
• Das Preisgeld wird 2003 von der ARGE der ÖAMTC-Zweigvereine zur Verfügung gestellt.
• 2003 wird in einem Pilotprojekt versucht, die genehmigungsfreien Slaloms in Österreich in einem gemeinsamen Cup zu erfassen und den Teilnehmern die Perspektive Richtung Österr. Meisterschaft zu öffnen.
HISTORISCHER RENNSPORT:
• Die Meisterschaft ist auch 2003 wieder disziplinübergreifend (Rallye und Bergrennsport) ausgeschrieben
• Neu ist die Historische OSK-Challenge für einsitzige Rennwagen im Rahmen der Meisterschaft.
• Bei allen historischen Rallies gilt 2003 das sog. "Catching Up" laut FIA-Bestimmungen.
• Die FIA hat für 2003 "Classic-Wagenpässe" geschaffen, die die von der OSK interimsmäßig eingeführten nationalen Wagenpässe nun ablösen und international gelten.
• 29. Juni: Classic Grand Prix A1-Ring Austria (hist. Formel 1, Sportwagen, Tourenwagen)
MOTORRAD-RENNSPORT:
• Die ÖM wird 2003 auch wieder für die Klasse 250 offen sein.
• Neben dem Salzburgring wird auch ein ÖM-Lauf auf dem A1-Ring Austria stattfinden.
• 20. Juli: Mit einem Lauf zur Endurance-Weltmeisterschaft kehrt die Motorrad-WM-Szene auf den A1-Ring Austria zurück.
MOTORRAD-BERGRENNSPORT:
• Der „Österreichische Motorrad-Bergrennsport-Pokal der OSK” wird beim Bergrennen Landshaag, 12./13. April, entschieden.
MINIBIKE:
• Die „Österreichische Minibike-Meisterschaft” geht 2003 in die zweite Saison.
• Für Fahrer die mindestens 2 Jahre hindurch in der Minibike-ÖM punkten konnten, ist der Lizenzerwerb (Rundstrecke bis 125 ccm, national) bereits ab dem 12. Lebensjahr möglich.
• 2003 ist eine gemeinsame Meisterschaft mit Kroatien ausgeschrieben. Die Anzahl der Läufe konnte auf 6 (davon 4 in Österreich) angehoben werden.
• Nennschluß für die Meisterschaft ist der 2. März 2003.
• Termin-Highlights:
12. Jänner: Eisspeedway-WM-Qualifikation Saalfelden
4. Mai: Speedway-Junioren-WM Wr.Neustadt
MOTOCROSS:
• Die Klasse 125 wird 2003 auch für Viertaktmotorräder bis 250 ccm offen sein (Dies gilt auch für die Junioren-Meisterschaft).
• In der "Jugend-" und "Junioren-Motocross-Meisterschaft" ist das Nenngeld und Preisgeld nun gleich gestaltet.
• Der auner-Cup hat sich 2002 erfreulich entwickelt und wird 2003 fortgesetzt werden.
• Termin-Highlight:
22. Juni: KTM-Motocross-WM Kärntenring
SUPERMOTO:
• 2003 wird auch in der Klasse -300 ccm Zweitakt, -455 ccm Viertakt ein ÖM-Titel vergeben.
• Neben dem Preisgeld für die ÖM werden auch Preisgelder pro Lauf vergeben.
• Der Inter-Cup des Supermoto-Clubs Neudörfl ist ausgeschrieben; die KTM-Talenteserie mit Einheitsmotorrädern wird auch 2003 die Meister der kommenden Jahre präsentieren.
• 6. Juli: Supermoto-WM (Ort noch offen)
TRIAL:
• Sowohl für die ÖM wie auch für die erfolgreiche Jugend-Meisterschaft sind jeweils 5 Läufe im Kalender eingetragen.
• 14. Februar: A1-Indoor-Trial des ÖAMTC in Wien (Indoor-Weltmeisterschaft).
ENDURO:
• 7 ÖM-Läufe in Ungarn, Deutschland und Österreich sind vorgesehen.
• Der “ÖAMTC-Enduro Hobby-Cup” im Rahmen der ÖM-Läufe ist wieder ausgeschrieben.
ALLGEMEINES:
• Für Lizenznehmer im Automobil-, Kartsport fordert die FIA ab 2003 die Angabe auf dem Lizenzformular, ob sie den Sport professionell oder als Amateur ausüben.
• Motorradlizenznehmer (internationale, EM-, WM- und Junioren-Lizenznehmer) erhalten wieder ein von der Medical Commission der FIM gestaltetes medizinisches Attest, das sie von ihrem Arzt bestätigt mit dem Lizenzantrag einreichen.
• Die Protestgebühr beträgt ab 2003 € 250,--; die Berufungsgebühr € 800,-
• Die Sportstrafenhöchstgrenze wird an die internationale Praxis angepasst:
Automobil-Bewerbe = € 5000,--; Motorrad-Bewerbe = € 2500,--.