MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Newssplitter aus der Rallye-WM

Richard Burns freut sich über eine bessere Sitzposition, Colin McRae über Asphalt-Fortschritte, Mitsubishi bekräftigt das Rallye-Engagement.

Das eifrige Testen der Rallye-WM Werks-Teams in der Pause zwischen der Schweden- und der Korsika-Rallye geht munter weiter, auch die zum engen Kreis der Titelanwärter zählenden Briten Richard Burns (Peugeot) und Colin McRae (Ford) waren nicht untätig.

Burns kommt immer besser zurecht

Weltmeister Burns wurde zuletzt immer nachgesagt, dass er mit dem Peugeot 206 WRC nicht ganz so gut zurecht komme, nach einem ausführlichen Schottertest in Frankreich scheint nun zumindest das Problem mit der Sitzposition gelöst: „Ich sitze nun genauso tief wie mein Co Robert , der Unterschied fällt gewaltig aus. Nun habe ich mehr das Gefühl in und nicht wie zuvor auf dem Auto zu sitzen.“

Beim Handling hat man nicht allzu große Fortschritte erzielt: „Die Bedingungen waren leider nicht die besten, aber ich bin immer zügig unterwegs gewesen und habe immerhin nichts kaputt gemacht.“

Colin McRae optimistisch

Der Schotte Colin McRae hat die Erwartungen an die Asphalt-Rallyes nach einer positiven Test-Session in Spanien hoch angesetzt: „Nach dem Test der neuen Reifen wäre alles andere als ein Platz in den Punkten eine große Enttäuschung für mich. Ich bin zwar noch nicht ganz davon überzeugt, dass wir mit den Peugeots und Citroens mithalten können, dafür war der Abstand vorher einfach zu groß.“

Trotz des Optimismus kann McRae den beiden Asphalt-Events auf Korsika und in Spanien aber nur wenig abgewinnen: „Ich kann nicht gerade sagen, dass ich mich auf die beiden kommenden Rallyes freue. Trotz der Fortschritte, Zypern liegt mir da wesentlich besser, ich bevorzuge Schotter-Rallyes.“

Mitsubishi bis mindestens 2005 in der WM

Nachdem DaimlerChrysler sich einen nicht unerheblich Anteil an Mitsubishi sicherte, wurden immer wieder Gerüchte laut, nachdem die Japaner einen Ausstieg aus der Rallye-WM planen würden. Mitsubishi-Vizepräsident Rolf Eckrodt nahm diesen Spekulationen nun den Wind aus den Segeln und erklärte, zumindest bis 2005 die Rallye-WM zu bestreiten:

„Der Motorsport ist wichtig für unser Image, Mercedes ist zum Beispiel in der Formel 1 vertreten, Chrysler mit Dodge in der Nascar-Serie. Und wir geben in der Rallye-WM unser Bestes, auch wenn wir unser Team weiter stärken müssen. Ich setze aber große Erwartungen in Alister McRae."

"Meiner Meinung nach bringt das Rallye-Engagement am Meisten von allen Motorsport-Aktivitäten. Wir haben einen Dreijahres-Plan, aber auch wir denken wie im Fußball, das Ganze ist natürlich erfolgsabhängig.“

(c) Motorsport.at/Haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweiter Pflichtstopp kommt!

ADAC verkündet neues DTM-Format

Der ADAC hat beim offiziellen Test in Oschersleben die Änderung des DTM-Formats verkündet: Was sich 2025 ändert und wie die Lösung mit zwei Pflichtstopps aussieht

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an