MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Barrichello-Crash vermutlich von Kerbs verursacht

Ferrari gab die Ursache des Radaufhängungsbruchs bekannt, der Barrichello beim GP von Ungarn nahezu ungebremst in die Reifenstapel rasen ließ.

Für einige Sekunden blieb den Betrachtern des Großen Preises von Ungarn am vergangenen Sonntag der Atem stehen, als der Brasilianer Rubens Barrichello am Ende der verlängerten Start- und Zielgeraden einen Aufhängungsbruch an seinem F2003-GA erlitt und dann ungebremst in die Streckenbarrieren raste.

Doch während der Ferrari-Pilot mit der Startnummer zwei dem Wrack glücklicherweise unverletzt entsteigen konnte, blieben die Gründe für den spektakulären Unfall respektive den Bruch von Barrichellos linker Hinterradaufhängung bislang im Unklaren.

Am Donnerstag veröffentlichte die Scuderia Ferrari eine Pressemitteilung, in welcher sie nach einer „eingehenden Analyse und Studie der verfügbaren Daten“ die Unfallursache entdecken konnte: „Als er sehr nah vor seinem Verfolger fuhr, fuhr Barrichello in der Schikane zwischen den Kurven sechs und sieben zwei Mal in einem unüblichen Winkel sehr hart über die Kerbs. Diese Schläge wirkten extrem hart auf die linke hintere Aufhängung ein, welche dann beim Bremsen auf der Zielgeraden zu Beginn von Runde 20 brach...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.