MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Barrichello-Crash vermutlich von Kerbs verursacht

Ferrari gab die Ursache des Radaufhängungsbruchs bekannt, der Barrichello beim GP von Ungarn nahezu ungebremst in die Reifenstapel rasen ließ.

Für einige Sekunden blieb den Betrachtern des Großen Preises von Ungarn am vergangenen Sonntag der Atem stehen, als der Brasilianer Rubens Barrichello am Ende der verlängerten Start- und Zielgeraden einen Aufhängungsbruch an seinem F2003-GA erlitt und dann ungebremst in die Streckenbarrieren raste.

Doch während der Ferrari-Pilot mit der Startnummer zwei dem Wrack glücklicherweise unverletzt entsteigen konnte, blieben die Gründe für den spektakulären Unfall respektive den Bruch von Barrichellos linker Hinterradaufhängung bislang im Unklaren.

Am Donnerstag veröffentlichte die Scuderia Ferrari eine Pressemitteilung, in welcher sie nach einer „eingehenden Analyse und Studie der verfügbaren Daten“ die Unfallursache entdecken konnte: „Als er sehr nah vor seinem Verfolger fuhr, fuhr Barrichello in der Schikane zwischen den Kurven sechs und sieben zwei Mal in einem unüblichen Winkel sehr hart über die Kerbs. Diese Schläge wirkten extrem hart auf die linke hintere Aufhängung ein, welche dann beim Bremsen auf der Zielgeraden zu Beginn von Runde 20 brach...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei