MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Notfalls wird Barrichello ersetzt..."

Nachdem die FIA ab dem nächsten GP auf dem HANS-System beharrt, würde Ferrari in letzter Konsequenz Barrichello durch einen Testfahrer ersetzen.

Wenn ein Fahrer das HANS-System aus medizinischen oder anderen Gründen nicht tragen kann, wird das betroffene Team ihn ersetzen müssen, so wie es einen Fahrer ersetzen müsste, der keinen Helm oder Sicherheitsgurte tragen kann.“

Mit diesem rigorosen Statement machte der Motorsportweltverband FIA am gestrigen Dienstag klar, dass man ab sofort keinerlei Ausnahmegenehmigung zur Nicht-Nutzung des Head and Neck Support Systems, wie bei Rubens Barrichello am vergangenen Wochenende, machen werde.

Problematisch könnte diese Entscheidung der FIA für den Brasilianer Rubens Barrichello werden, da er bereits beim zurückliegenden Großen Preis von Malaysia in Sepang aufgrund einer Schlüsselbeinverletzung nach Nachfrage bei Professor Sid Watkins auf die Nutzung des HANS-Systems im Rennen verzichten durfte.

Sollte Barrichello, der seit gestern auch wieder zu Testzwecken in seinem Ferrari Platz genommen hat, diese Schmerzen beim Tragen von HANS auch noch bei seinem Heimrennen in knapp zwei Wochen auf der brasilianischen Stecke von Interlagos besitzen und deswegen das System nicht tragen können, so müsste die Scuderia ihn möglicherweise durch einen ihrer beiden Testfahrer, Felipe Massa oder Luca Badoer, ersetzen.

„Malaysia hat gezeigt, dass Rubens mit der aktuellen Einstellung Schmerzen hat, aber ich rechne damit, dass wir dazu in der Lage sein werden das Problem zu lösen,“ wird ein Ferrari-Sprecher in der britischen Presse zitiert.

„Wir testen ein neues System und momentan erwarten wir damit keine weiteren Schwierigkeiten. Aber wenn ein Fahrer sich nicht wohl damit fühlt, würden wir unseren Ersatzfahrer einsetzen...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp