MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Keine Teamorder bei Williams-BMW

Williams-Technikdirektor Patrick Head spricht sich gegen jegliche Teamorder aus – seine Fahrer werden auf der Strecke gegeneinander kämpfen.

Ralf Schumacher und Juan Pablo Montoya trennen nach zehn Saisonrennen lediglich sechs WM-Punkte und beide Fahrer dürften sich Hoffnungen auf den Weltmeistertitel in diesem Jahr machen. Dass der „schlechter“ platzierte Montoya jedoch für Ralf Schumacher fahren soll, kommt gemäß der Williams-Teampolitik nicht in Frage.

„Wann auch immer wir dominant waren, haben wir immer versucht, den Rennsport so spannend wie nur möglich zu halten“, wurde Patrick Head, technischer Direktor von BMW-Williams, bei ITV zitiert. „Unsere Fahrer werden gegeneinander kämpfen, genau wie es bei McLaren der Fall ist. Wir haben eine andere Philosophie als Ferrari und für uns sind die Weltmeisterschaft und der Rennsport wichtiger als ein Team. Aber Ferrari denkt nicht so.“

Entsprechend kommen für Williams keine Teamordern in Frage, genau wie 1986, als sich Nelson Piquet und Nigel Mansell einen erbitterten Kampf lieferten und schlussendlich mit Alain Prost ein McLaren-Pilot Weltmeister wurde. „Wir erinnern uns an 1986“, sagte Head, „aber unsere Verträge verbieten es, einen Fahrer zu bevorzugen. Außerdem haben wir nie über solche Deals gesprochen.“

Einzig das Szenario, dass ein Fahrer nicht mehr um die WM fahren kann, während der andere sie gewinnen kann, könnte die Williams-Führung anregen, einen Fahrer zu bevorzugen. „Aber davon sind wir weit entfernt“, machte Head klar. „Wir haben eine große Herausforderung vor uns, die Spaß machen wird.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport