MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Norbert Haug wünscht sich ein Testlimit

Die einen testen kaum, die anderen nur beschränkt und wieder andere beinahe ununterbrochen, Norbert Haug wünscht sich neue Regeln.

Während das kleine Minardi Team gerade einmal eine Hand voll Testtage absolviert und die Freitagstester während der Saison auf 20 Ein-Auto-Testtage festgelegt sind, testen die Top-Teams und hierbei allen voran die Scuderia Ferrari allein in einer Testwoche so viel wie andere im gesamten Jahr.

Da diese intensiven Testarbeiten jedoch dem Streben nach Kostensenkungen widersprechen haben zumindest Max Mosley und Bernie Ecclestone für die Zukunft andere Pläne, laut denen alle Teams an den Freitagstests teilnehmen sollen und welche letztlich vielleicht sogar dazu führen, dass der gesamte Freitag als reiner Testtag hergenommen wird.

Eine überraschend eindeutige Aussage tätigte hierzu nun Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug, dessen Team bekanntlich nicht gerade an Geldmangel leidet: „Ich würde mir ein Testlimit wünschen, fünf Mal so viel zu testen wie Rennen zu fahren ist nicht der Weg der Zukunft,“ so der Schwabe, dessen Münchner Kollege Mario Theissen sich nicht ganz so klar zu einem Testlimit äußern wollte: „Ich wünsche mir, dass im nächsten Jahr alle Teams wieder nach den selben Regeln testen.“

Damit schlägt der Motorsportdirektor von BMW in dieselbe Kerbe wie bereits früher in diesem Jahr der Kanadier Jacques Villeneuve, der bereits im Rahmen des Österreich Grand Prix seine Ablehnung des geteilten Testsystems erklärte:

„Es sollte ganz einfach für alle gleich sein. Ich denke, dass die Freitagstests eine ganz gute Sache sind. Die einzige Möglichkeit, wirklich Kosten zu sparen, ist grundsätzlich zu verbieten, außerhalb der Rennen zu testen. Dann hätte jeder das gleiche Budget und man müsste kein Geld mehr in das Testteam stecken, sondern wirklich alles in das Rennteam und das Design des Autos“, machte der Ex-Weltmeister damals seine Wunschkonstellation deutlich.

„Somit würden alle näher zusammenrücken. Es wäre nicht günstiger, aber man würde das Geld in die gleichen Sachen investieren. Im Augenblick ist es leider nicht für jedes Team gleich.“

Als großer Gegner einer solchen Testeinschränkung oder gar eines kompletten Testverbotes gilt dabei natürlich die Scuderia Ferrari, welche nicht nur auf ihren beiden Haus- und Hofteststrecken in Mugello und Fiorano aktiv ist, sondern auch schon mal mit fünf Fahrern auf ebenso vielen Kursen testet.

Doch die Entscheidung über den Testmodus für das kommende Jahr betrifft nicht nur die Teams, sondern auch die Testfahrer, denn während Luciano Burti mit einer Rückkehr zu den Roten als zweiter Tester neben Luca Badoer liebäugelt, könnten ihm diese Pläne einen Strich durch die Rechnung machen:

„Das einzige Problem sind die FIA Regeln für das kommende Jahr“, fürchtet Burti um seine Chance, „denn es gibt die Möglichkeit, dass die Testfahrten beschränkt werden, was dazu führen würde, dass die Teams nur noch einen Testfahrer haben...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun