MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Kniefall beginnt zu schmerzen…

Wieviele Strecken wurden schon für „Anforderungen“ des Formel-1-Zirkus verschandelt? Langsam geht dieser Umbauwahn aber auch auf Kosten der Sicherheit…

Manfred Wolf

Alle Motorsportbegeisterten, die sich noch an den „alten Österreichring“ erinnern, werden wohl ab und an wehmütig an die Rennen auf dieser Strecke zurückdenken. Spektakulär und schnell, aber leider auch gefährlich.

Früher oder später hätte man die Strecke aus Sicherheitsgründen entweder umgestalten, oder die Auslaufzonen enorm vergrössern müssen.

Solchen Änderungen kam aber der Komplett-Umbau zuvor, der Formel 1 angepasst, versteht sich: Die Tiroch-Kurve verwandelte sich in die 60 km/h Remus-Ecke, Gösser- und Rindt-Kurve schrumpften von Highspeed-Mutproben zu faden Rechtskurven zusammen.

Doch jetzt wurde (nicht nur am A1-Ring) auch noch auf Kosten der Sicherheit „umgebaut“. Schuld daran sind einmal mehr die Vorgaben der Formel 1, der die immer kleiner werdenden Starterfelder in der „Königsklasse“ große Probleme bereiten.

Aus Angst vor frühen Ausfällen – aufgrund von im Kies festhängenden F1-Boliden – werden jetzt immer mehr Auslaufzonen asphaltiert: Ein schwerer Fehler, vor allem für viele andere Rennserien.

So gibt es am A1-Ring jetzt in Castrol-, Remus-, Rindt- und Mobilkom-Kurve statt weitläufiger Kiesbeeten rutschigen Asphalt. Den zweifelhaften „Erfolg“ dieser „tollen Idee“ können Sie, werter Leser, den Bildern entnehmen, die diesem Artikel beigefügt sind.

Die ÖTC, die Clios der italienischen Automobilmeisterschaft, die historische Formel 1 – alle Opfer der fehlenden Kiesbeete. Weitere folgen, soviel ist sicher: Ferrari-Challenge, GTP-Porsches, ÖTC, Motorrad-Langstrecken-WM, Nissan World-Series, die DTM und ihre Rahmenrennen, die Top-10-Serie…

Bis jetzt waren es gottlob nur Totalschäden oder schwere Beschädigungen an den Autos – die Fahrer kamen im schlimmsten Fall mit leichten Blessuren davon. Doch was passiert, wenn die Bremsen eines Motorrades versagen? Oder es regnet in Strömen, und auf dem Asphalt gibt’s überhaupt keine Bremswirkung mehr.

Auf einem Kurs wie dem A1-Ring – der bekanntermaßen höchste Ansprüche an die Bremsen stellt – auf rettende Kiesbeeten zu verzichten, gleicht einem Russischen Roulette. Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen – es wird leider viel Glück vonnöten sein, um heuer nicht noch einen Verletzten am A1-Ring zu erleben.

Und wozu das alles? Für die Formel 1? Der Kniefall vor den hohen Herren und ihrem Zirkus beginnt langsam zu schmerzen, hoffentlich bleibt es uns allen erspart, dass er richtig weh tut.

Manfred Wolf

Fotos: Manfred Wolf, Peter Eberhard (www.motorsportaction.at)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht