MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

The Rest, Teil 2: Danke für die zahlreichen Reformvorschläge!

Die Reformideen der motorline.cc-Leser - The Rest, zweiter Teil: Welche Detail-Lösungen sonst noch bei uns eingelangt sind...

Michael Noir Trawniczek

Wie könnte eine Reform der Formel 1 aussehen? Wie sehen die Wünsche und Vorstellungen der Fans aus? Zahlreiche Vorschläge der motorline.cc-Leser sind bei uns eingelangt.

Von kleinen Detail-Lösungen bis hin zu kompletten Regelwerken war alles dabei. Sieben verschiedene der Regelwerke haben wir bereits veröffentlicht. Die vielen kleinen Detailansätze bringen wir unter „The Rest“, heute folgt der zweite Teil.

Den ersten Teil von „The Rest“ sowie die sieben Komplettvorschläge finden Sie in der Navigation rechts.

Startaufstellung: Revolutionäre Ideen!

Unser Leser Martin E. hat ziemlich revolutionäre Vorstellungen – er würde jeden Piloten, der die Zielflagge sieht, mit WM-Punkten belohnen: „Der Letzte einen Zähler, der Vorletzte zwei Zähler, und so weiter.“ Bei ihm würde es auch für das Qualifying WM-Zähler geben, allerdings nur 50 Prozent – das heißt, es würde für den letzten einen halben WM-Punkt geben.

Aber: Die Startaufstellung würde sich bei unserem Leser keinesfalls aus dem Qualifying ergeben: „Die Startaufstellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des letzten Renn-Ergebnisses. Der Sieger des letzten Grand Prix startet dann von ganz hinten und kann sein Können unter Beweis stellen.“

Leser Johann Z. hat ähnliche Gedanken. Er würde für die Startaufstellung die Ergebnisse aus dem letzten Rennen und jenen zweier am Freitag und Samstag abgehaltenen Qualifikationstrainings kombiniert heranziehen. Aber dann kommt auch er zu dem Schluss, dass eine Startaufstellung in umgekehrter Reihenfolge des letzten Rennergebnisses ein „spannendes Rennen“ zur Folge haben würde. Zudem wünscht er: „Keine Rundenbegrenzung im Training, keine Benachteiligung für Jungeinsteiger.“ Und: „Das Auftanken vor dem Rennen sollte wieder erlaubt werden!“

Sparen: Nur wenn es den kleinen Teams wirklich hilft!

Leser Domenico M. zum Thema Motoren: “Interessiert eigentlich niemand, wie lange sie halten müssen. Hauptsache sie haben Power!“ Nachsatz: „Aber wenn sie dadurch Kosten sparen, dann ist das ja vor allem für die kleineren Teams gut so.“ Was die Reifen betrifft, schreibt unser Leser: „Die Reifenhersteller sollen ihre Freiheit behalten. Schlussendlich profitieren wir im normalen Straßenverkehr von deren Entwicklungsarbeit in der Formel 1.“

Zum Thema Sparen hat Leser Gerald G. seine eigene Meinung: „Ich glaube nicht an Einsparungen durch das aktuelle System. Und wenn doch, so wird das Geld sicherlich an anderer Stelle wieder aus dem Fenster geworfen.“

Ein schönes Schlusswort kommt von unserem Leser Domenico M.: „Trotz allem ist die Formel 1 für mich eine spannende Angelegenheit. Ich liebe die Formel 1.“

Lesen Sie am Dienstag: Die Reform- Ideen der motorline.cc-Forumsbesucher („Meeting Point“).

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interaktiv

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest