MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wenn der Winter lang und kalt ist...

Die News-Wüste der Formel 1-Welt zwischen Weihnachten und Neujahr. Von Rauschzuständen, Verkehrsunfällen, vollen Hosen und „Busen-Tuning“…

Die Winterpause in der Medienlandschaft der Formel 1. Die Tage zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel – diese kurze Zeitstrecke gleicht einer Reise durch eine schneebedeckte News-Wüste. Die dampfende und unter ihrer Bringpflicht ächzende Medienmaschine agiert im Flachland. Jede noch so kleine Erhebung wird aufgesaugt und nach einer künstlichen Erhöhung des Inhaltsvolumens umgehend wieder ausgespuckt – um wenig später von der nächsten Nachrichtenerzeugungs-Maschine erfasst und abermals weiterbearbeitet zu werden. So entsteht mitunter ein glanzpoliertes, mehrfach bearbeitetes Nichts, welches oft wenig bis gar nichts mehr mit dem eigentlichen Thema Formel 1 zu tun hat – dessen Genuss kann ärgerlich, verwunderlich, aber auch recht unterhaltsam sein...

Winterzeit – und die Piloten haben angeblich ihre Nasen im Schnee…

Die Formel 1 präsentiert sich in ihrer diesjährigen Winternews-Wüstendurchquerung ungewöhnlich unbrav, ja sogar auch kriminell. Das Fahrerlager der Königsklasse im Kokainrausch. Ein ehemaliger Ferrari-Rennarzt erklärt öffentlich, er vermute, dass jeder dritte Pilot vor dem Rennen Kokain einnehmen würde. Wenig Nüchternheit versprühte aber auch jener schon ältere Bericht über einen zweitägigen Alkohol-Exzess des „Icemans“ Kimi Räikkönen...

Wird „Crash-Kid“ Räikkönen gerade deshalb Weltmeister?

Kimi Räikkönen liefert aber auch einen Beitrag zum gerade jetzt wieder aufkommenden Thema „Formel 1-Piloten und der öffentliche Straßenverkehr“. Der Express berichtet von zwei Unfällen der Familie Räikkönen, die von den Kollegen umgehend auf „Familie Blechschaden“ umbenannt wird. Auf dem Weg von Helsinki zu seinem Feriendomizil in Kirkonummi soll Räikkönen am 19. Dezember in einer Rechtskurve die Gewalt über seinen Geländewagen verloren haben. Beobachter werden zitiert: „Kimi war offensichtlich zu schnell. Er stieg aus, hatte ein paar Schrammen im Gesicht, schüttelte sich kurz und griff zum Handy.“ Die Polizei sei nicht gerufen worden, sondern Freunde, welche den Wagen mit einem Traktor aus dem Graben zogen. Abenteuerlich. Vier Tage später soll Räikkönen’s Ehefrau Jenny bei einer Massenkarambolage zu spät gebremst haben...

Dies veranlasst Formel 1-Legende Niki Lauda zu folgendem Kommentar: „Rennfahrer spielen mit ihren Autos, weil ihr Limit der Fahrzeugbeherrschung um Längen über dem des normalen Autofahrers liegt. Ich habe auch als junger Bursche drei Autos zu Schrott gefahren, das gleiche hat mir Michael Schumacher erzählt. Beide sind wir aber Weltmeister geworden.“

Die Formel 1-Piloten im Straßenverkehr. Erst unlängst musste man zur Kenntnis nehmen, dass Ralf Schumacher „Frauenunfälle“ baut und auch einparken soll „wie eine Frau“ – so die Aussagen seiner Ehefrau. David Coulthard wiederum hat unlängst erklärt, er würde nur ungern im öffentlichen Straßenverkehr fahren.

Red Bull Racing-Pilot David Coulthard macht sich in die Hose…

DC hat die nachrichtenbrauchende Medienmaschine aber auch mit einem ganz anderen Beitrag, zu einem schon altbekannten Verlegenheitsthema versorgt. Der Schotte erklärte gegenüber The Sun, er habe schon einmal während eines Grand Prix „in die Hose gemacht“. Es würden „physikalische Kräfte“ auf den Körper einwirken. Manche Piloten würden dabei in die Hose machen, andere wiederum nicht, verriet Coulthard.

Nicht nur dieses Problem belastet die Fahrer im Cockpit – die Arbeitsplätze werden immer kleiner konzipiert, mancher Pilot ist schlicht zu groß. Die Körpergröße operativ zu verringern, wurde bisweilen noch nicht angedacht. Das Thema Schönheitsoperation ist aber gerade erst frisch eingelangt in der Formel 1-Medienmaschinerie.

Kai Ebel und sein Hang zu großen Brüsten…

Cora Schumacher habe ein „Formel 1-Tabu gebrochen“, jubelt die Bild-Zeitung. Die Ehefrau von Ralf Schumacher hat ihren Busen vergrößern lassen – dass sie dies nun öffentlich zugab, habe „ein Beben in der Königsklasse des Motorsports“ ausgelöst. RTL-Reporter Kai Ebel ist begeistert: „Tuning gehört in der Formel 1 nun mal dazu. Coras Offenheit würde vielen gut stehen. Das zeugt von Selbstbewusstsein. Ich hoffe, dass die anderen Fahrerfrauen genauso denken.“

Kokain, Alkohol, Verkehrsunfälle wegen überhöhter Geschwindigkeit, Einparkschwächen, „Frauenunfälle“, Pornobusiness, volle Hosen, Schönheitsoperationen oder auch Spionage wie im Fall Toyota/Ferrari oder „Umweltpolitik“ wie im Falle Spielberg sind zwar recht ungewöhnliche, ja zum Teil „schräge“ und daher irgendwie unterhaltsame Themen oder Aspekte in der oft so unterkühlten Welt der Formel 1 – trotzdem könnte man auch sagen: Es wird Zeit, dass wieder die Motoren gezündet werden...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen