MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Strafe zurückgenommen – Heylen nachträglich zum Sieger erklärt

Einige Stunden nach der Zieldurchfahrt gab es noch eine Änderung im Klassement des 15. Saisonrennens zum Recaro Formel-3-Cup.

Die Sportkommissare nahmen die 30 Strafsekunden gegen Jan Heylen wieder zurück, die der Belgier wegen „rüder Fahrweise“ erhalten hatte. Heylen war damit der neue Sieger, Timo Lienemann und Bastian Kolmsee rutschten auf die Plätze zwei und drei zurück. Franz Schmöller war so seinen Podestrang wieder los.

Noch während des Rennens entschied Renndirektor Gerd Waschk spontan, Jan Heylen mit 30 Sekunden zu bestrafen. Der Belgier kollidierte zwei Runden vor dem Ziel mit dem zu diesem Zeitpunkt führenden Timo Lienemann und drehte den Schorndorfer um.

JB Motorsport, das Team von Jan Heylen, protestierte nach dem Rennen gegen das Resultat, das ihn auf dem neunten Rang sah, obwohl der gelbe JB-Dallara als Erster die Ziellinie gekreuzt hatte. Nach der Anhörung aller Beteiligten und langer Überlegung wurde die Strafe wieder rückgängig gemacht, Heylen also als Sieger gewertet.

Die betroffenen Teams und Fahrer gehen gegen diese Entscheidung nicht in Berufung, das Ergebnis ist damit offiziell. In der Gesamtwertung des Recaro Formel-3-Cup hat Timo Lienemann nun 183 Zähler, Bastian Kolmsee als Zweiter 164. Es folgt Jan Heylen (150 Punkte), der seinen Teamkollegen Michael Devaney (140 Punkte) nach seinem fünften Saisonsieg überholt hat.

Stimmen zur Entscheidung:

Jan Heylen: „Es war ein ganz normaler Rennunfall. Timo fuhr in dieser Kurve manchmal innen, manchmal außen – was als Führender des Rennens auch sein gutes Recht ist. Als er wieder sehr weit außen war, bin ich in die Lücke reingefahren. Mein Team JB und ich haben gegen das Resultat protestiert, nicht gegen Timo. Das Verhalten von Timo war in dieser Situation vollkommen in Ordnung. Schön war, dass Timo bei der Anhörung total ehrlich war und zugegeben hat, dass er mich nicht gesehen hat. Er war super-fair.“

Timo Lienemann: „Ich muss die Entscheidung der Sportkommissare hinnehmen. Dass ich bei der Anhörung die Wahrheit sage, ich für mich klar. Ich will fair gewinnen, nicht unfair. Das ist nicht mein Stil. Dennoch hätte ich nicht damit gerechnet, dass die Strafe wieder rückgängig gemacht wird.“

Bastian Kolmsee: „Grundsätzlich finde ich das komisch, denn aus meiner Sicht schien es, als ob Jan Heylen mit seinem Verhalten den Unfall provoziert hat. Allerdings muss ich zugeben, dass ich es nicht genau gesehen habe, weil ich zu weit hinter den beiden war. Jan Heylen hat schon am Sachsenring gegen Franz Schmöller die Brechstange ausgepackt.“

„Ich finde, die Sportkommissare sollten Grenzen setzen. Einmal kann so etwas passieren, aber im Wiederholungsfall sollte der Übeltäter auch bestraft werden. Es sollte nicht zur Tagesordnung werden, seinem Vordermann auf das Hinterrad zu fahren, wenn man nicht vorbeikommt. Was das Ergebnis angeht, ist für mich beides in Ordnung.“

Franz Schmöller: „Gut finde ich es nicht, dass die Strafe wieder zurückgenommen wurde. Zumal Jan Heylen schon zum zweiten Mal so eine Aktion gemacht hat – am Sachsenring war ich der Leidtragende. Wäre der Unfall eher gewesen, dann hätte er eine Stop&Go-Strafe bekommen, die er hätte absitzen müssen. Dann hätte man gegen die Wertung ja auch nichts mehr machen können.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3 Cup: Lausitzring

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.