MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Histo-Cup: Monza

Würdiger Saisonabschluss

Peter Eissner-Eisenstein (Porsche 911 RSR), Christian Schneider (Alfa Romeo GTV6) und Franz Irxenmayr (Porsche 911 RS) dominierten das Saisonfinale.

Erster Renntag, Samstag 2. Oktober 2004

Mit herrlichen äußeren Bedingungen (Temperaturen um die 27 Grad Celsius und strahlender Sonnenschein), hochmotivierten Piloten und toller Rennsport-Atmosphäre ging an diesem Wochenende das Saisonfinale im HISTO-CUP über die Bühne. Trotz der weiten Anreise sorgten rund 40 historische Fahrzeuge für einen spektakulären Ausklang.

Der schnelle und anspruchsvolle Kurs von Monza forderte sowohl von den Fahrern, als auch von den Boliden absolute Höchstleistung. Schon im Training gab es daher die ersten Ausfälle zu beklagen. Pechvogel Georg Böhringer blieb mit gebrochener Kardanwelle an seinem Ford Shelby Mustang liegen und erlebte das restliche Wochenende als Zuschauer. Auch Top-Favorit Wolfgang Schachinger musste wegen eines Motorschadens an seinem BMW 3,5 CSL frühzeitig die Segel streichen.

Das Rennen wurde schließlich zur Show von Peter Eissner-Eisenstein. Der Wiener nützte die Gunst der Stunde und zudem die mächtige Power seines Porsche 911 RSR zu einem überlegenen Laufsieg am Samstag. Auf Platz zwei landet der aufopfernd kämpfende Alfa-GTV6-Pilot Christian Schneider. Dritter in einem schnellen Rennen wird der bereits über die gesamte Saison solide fahrende Franz Irxenmayr auf dem Porsche 911 RS. Knapp dahinter landet Norbert Lenzenweger mit seinem BMW 3,0 CSI auf Rang vier.

Sehenswert auch die Positionskämpfe zwischen Heinz Bethke (Alfa Romeo GTAm), Michael Steffny, Gesamtsieger Johannes Kraft, Martin Gudernatsch und Christian Schallenberg, alle vier auf einem BMW 2002. Diese vier lieferten sich feine Duelle, dramatische Windschatten-Schlachten und perfekte Ausbrems-Manöver.

Mit technischen Problemen kämpften dagegen die Alfa-Piloten Dieter-Karl Anton und Alexander Oberndorfer. Beide konnten ihre Boliden über Nacht aber wieder reparieren (die nötigen Ersatzteile wurden ruck-zuck aus Venedig herbei geschafft) und am Sonntag wieder an den Start gehen.

Weit weniger Glück hatten die beiden BMW-Piloten Klaus Möst und Josef Piribauer. Möst musste wegen eines gebrochenen Kipphebels, Piribauer mit defekter Zylinderkopf-Dichtung an seinem BMW 320-4 E21 aufgeben. Insgesamt kamen beachtliche 36 Fahrzeuge in die Wertung.

Renn-Ergebnis:

1. Peter Eissner-Eisenstein – Porsche 911 RSR
2. Christian Schneider – Alfa Romeo GTV6
3. Franz Irxenmayr – Porsche 911 RS
4. Norbert Lenzenweger – BMW 3,0 CSI
5. Heinz Bethke – Alfa Romeo GTAm
6. Michael Steffny – BMW 2002 tii
7. Johannes Kraft (Gesamtsieger) – BMW 2002 tii
8. Martin Gudernatsch – BMW 2002
9. Christian Schallenberg – BMW 2002
10. Andreas Wechselberger – Alfa Romeo GTA

Ergebnisse in den einzelnen Klassen:

1600 ccm-Klasse (Periode F):
1. Dieter Karl Anton – Alfa Romeo GTA
2. Günther Kaltenbrunner – Ford Lotus Cortina
3. Andreas Stich – Alfa Romeo Giulia S

1600 ccm-Klasse (Periode G):
1. Alexander Wechselberger – Alfa Sud Trofeo

1600 ccm-GT-Klasse:
1. Michael Kruschik – Lotus Elan S1

bis 2500 ccm (Periode G bis Baujahr 1971):
1. Martin Gudernatsch – BMW 2002
2. Christian Schallenberg – BMW 2002
3. Guido Kiesselbach – Porsche 911 S

bis 2500 ccm (Periode H bis Baujahr 1976):
1. Johannes Kraft (Gesamtsieger) – BMW 2002 tii
2. Reinhold Friedrich – BMW 2002
3. Karl Böhringer – Holbay Ford Escort RS 2000

Spezialtourenwagen bis 2500 ccm:
1. Heinz Bethke – Alfa Romeo GTAm
2. Michael Steffny – BMW 2002 tii
3. Andreas Wechselberger – Alfa Romeo GTA

Historische Klasse über 2500 ccm (Periode G):
1. George Komaretho – Ford Mustang Boss 302

Historische Klasse über 2500 ccm:
1. Franz Irxenmayr – Porsche 911 RS
2. Norbert Lenzenweger – BMW 3,0 CSI
3. Franz De Bettin – VW Käfer

Supertourenwagen über 2500 ccm (bis Baujahr 1981):
1. Eissner-Eisenstein – Porsche 911 RSR
2. Christian Schneider – Alfa Romeo GTV6
3. Thomas Wöhr – VW Käfer


Zweiter Renntag, Sonntag 3. Oktober 2004

Dank der tollen Disziplin aller Fahrer gab es auch beim zweiten Rennen am Sonntag keine gröberen Zwischenfälle oder gar Unfälle zu beklagen.

Wegen eines gebrochenen Gashebels – wie schon so oft in dieser Saison – musste Michael Steffny kurz nach dem Start aufgeben. An der Spitze des Feldes erlebten die Fans eine Neuauflage des Samstag-Rennens. Peter Eissner-Eisenstein (Porsche 911 RSR) zog davon, dahinter folgten Christian Schneider (Alfa Romeo GTV6), Franz Irxenmayr (Porsche 911 RS) und Norbert Lenzenweger (BMW 3,0 CSI).

Bethke, Kraft und Gudernatsch lieferten sich erneut spannende und faire Positionskämpfe, Alfa-Pilot Bethke hatte am Ende schließlich die Nase vorne. Insgesamt kamen auch beim zweiten Rennen erstaunliche 30 Fahrzeuge in die Wertung.

Das Saison-Finale in Monza hat auf jeden Fall das gehalten, was es versprochen hat: tolle Atmosphäre, spannende Rennen und Motorsport-Feeling pur.

Renn-Ergebnis:

1. Peter Eissner-Eisenstein – Porsche 911 RSR
2. Christian Schneider – Alfa Romeo GTV6
3. Franz Irxenmayr – Porsche 911 RS
4. Norbert Lenzenweger – BMW 3,0 CSI
5. Heinz Bethke – Alfa Romeo GTAm
6. Johannes Kraft (Gesamtsieger) – BMW 2002 tii
7. Martin Gudernatsch – BMW 2002
8. Thomas Wöhr – VW Käfer
9. Christian Schallenberg – BMW 2002
10. Andreas Wechselberger – Alfa Romeo GTA

Ergebnisse in den einzelnen Klassen:

1600 ccm-Klasse (Periode F):
1. Dieter Karl Anton – Alfa Romeo GTA
2. Günther Kaltenbrunner – Ford Lotus Cortina
3. “Calimero” – Alfa Romeo Giulia S

1600 ccm-Klasse (Periode G):
1. Alexander Wechselberger – Alfa Sud Trofeo

1600 ccm-GT-Klasse:
1. Michael Kruschik – Lotus Elan S1

bis 2500 ccm (Periode G bis Baujahr 1971):
1. Martin Gudernatsch – BMW 2002
2. Christian Schallenberg – BMW 2002
3. Guido Kiesselbach – Porsche 911 S

bis 2500 ccm (Periode H bis Baujahr 1976):
1. Johannes Kraft (Gesamtsieger) – BMW 2002 tii
2. Karl Böhringer – Holbay Ford Escort RS 2000
3. Reinhold Friedrich – BMW 2002

Spezialtourenwagen bis 2500 ccm:
1. Heinz Bethke – Alfa Romeo GTAm
2. Andreas Wechselberger – Alfa Romeo GTA
3. Stefan Scheck – Alfa Romeo GTV

Historische Klasse über 2500 ccm (Periode G):
1. George Komaretho – Ford Mustang Boss 302

Historische Klasse über 2500 ccm:
1. Franz Irxenmayr – Porsche 911 RS
2. Norbert Lenzenweger – BMW 3,0 CSI
3. Sami Hamid – Jaguar XJS

Supertourenwagen über 2500 ccm (bis Baujahr 1981):
1. Eissner-Eisenstein – Porsche 911 RSR
2. Christian Schneider – Alfa Romeo GTV6
3. Thomas Wöhr – VW Käfer

Gesamtwertung (1-10) nach 14 von 14 Rennläufen:

1. Johannes Kraft, BMW 2002tii 126 Punkte
2. Franz Irxenmayr, Porsche 911 RS 101
3. Norbert Lenzenweger, BMW 3.0 CSI 88
4. Michael Steffny, BMW 2002tii 86
5. Martin Gudernatsch, BMW 2002 ti 85
6. Michael Kruschik, Lotus Elan S1 83
George Komaretho, Ford Mustang Boss 83
Heinz Bethke, Alfa Romeo GTA 83
9. Böhringer Karl, Holbay Ford Escort RS 82
10. Wolfgang Schachinger, BMW 3,5 CSL 78

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo-Cup: Monza

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.