MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Endlich hat's für KTM geklappt!

Casey Stoner sichert KTM den ersten WM-Sieg bei den 125ern, Dovizioso sichert sich den Titel. Rossi (MotoGP) und Pedrosa (250ccm) sind auf WM-Kurs.

Fotos: KTM, O. Bergamaschi

125ccm: Dovizioso holt den Titel, Stoner den ersten KTM-Sieg!

Andrea Dovizioso ist der neue Weltmeister in der 125er Klasse! Seinen Titel sicherte er sich mit einem zweiten Platz in Malaysia.

Vier Piloten hatten vor dem heutigen Großen Preis von Malaysia noch theoretische Chancen auf den 125er WM-Titel. Für zwei der vier endeten die Titelträume dabei jedoch schon früh: Hector Barbera stürzte in Führung liegend und Jorge Lorenzo schied mit technischen Problemen aus.

Der WM-Spitzenreiter Andrea Dovizioso tat unterdessen seine Pflicht: Er kämpfte bis zur Ziellinie um den Sieg und sicherte sich letztlich mit seinem zweiten Platz den Weltmeistertitel in der 125er Klasse.

Der Triumph in Malaysia ging unterdessen an den Australier Casey Stoner, der damit den zweiten WM-Sieg seiner Karriere und den ersten Erfolg seines österreichischen KTM-Teams einfuhr.

Hinter Stoner und Dovizioso erkämpfte sich der Spanier Bautista den dritten Platz auf dem Podium.

Ergebnis 125ccm:

1. Casey Stoner (AUS) KTM 43:10.360 Minuten
2. Andrea Dovizioso (ITA) Honda +0.029 Sekunden
3. Alvaro Bautista (ESP) Aprilia +5.547
4. Roberto Locatelli (ITA) Aprilia +11.579
5. Fabrizio Lai (ITA) Gilera +17.136
6. Julian Simon (ESP) Honda +17.148
7. Mattia Pasini (ITA) Aprilia +24.985
8. Gabor Talmacsi (HUN) Malaguti +25.057
9. Gino Borsoi (ITA) Aprilia +25.292
10. Steve Jenkner (GER) Aprilia +25.905

MotoGP: Rossi siegt vor Biaggi & Barros

Nachdem Sete Gibernau mit seinem Sieg in Qatar die Lücke zu WM-Leader Valentino Rossi verkleinern konnte, schlug der Italiener zurück: Eine Yamaha vor vier Hondas: So lautete das Endergebnis des Großen Preises von Malaysia auf dem Sepang International Circuit. Und der Yamaha-Pilot war dabei natürlich der Italiener Valentino Rossi, der sich nach seinem Sturz vor einer Woche eindrucksvoll zurückmeldete.

„Ein brillantes Rennen. Es war für mich sehr wichtig, hier ein gutes Ergebnis zu erzielen, vor allem nach dem Rennen in Qatar“, betonte Rossi. „Das gesamte Team war sehr motiviert, denn die Nullrunde am vergangenen Wochenende war sehr schlimm für uns.“

„Heute hat das Motorrad sehr gut funktioniert“, fuhr der Yamaha-Star und WM-Leader fort. „Wir hatten einen guten Rhythmus über die gesamte Renndistanz. 30 Punkte Vorsprung sind ein großer Vorteil, aber wir müssen auch für die letzten Rennen 100% konzentriert bleiben. Der Kampf ist noch nicht vorbei!“

Dennoch sucht der nur siebtplatzierte WM-Zweite Sete Gibernau „nicht nach Entschuldigungen“: „Wir hatten ein schlechtes Wochenende. Die Dinge liefen an diesem Wochenende einfach nicht gut für uns und wir waren nicht in der Lage, unsere Qualifying-Probleme zu beheben. Im Gegenteil: Sie wurden im Rennen noch schlimmer. Trotzdem geben wir nicht auf“

Für den Zweiten Max Biaggi war der Malaysia GP „kein einfaches Rennen“, da er von weiter hinten losfahren musste und somit einen „guten Start“ benötigte. „Als ich dann die Lücke zu Rossi auf eine Sekunde schloss, bemerkte ich, dass wir beide nah am Limit waren. Er fuhr heute ein sehr gutes Rennen und ich glaube, dass er auf jeden Fall gewonnen hätte.“

HRC-Pilot Alex Barros war unterdessen nur glücklich darüber „auf dem Podium zu stehen“, da dies das Bestmögliche am heutigen Tag gewesen sei.

Ergebnis MotoGP:

1. Valentino Rossi (ITA) Yamaha 43:29.146 Minuten
2. Max Biaggi (ITA) Honda + 3.0 Sekunden
3. Alex Barros (BRA) Honda + 6.0
4. Nicky Hayden (USA) Honda + 13.0
5. Makoto Tamada (JPN) Honda + 18.5
6. Loris Capirossi (ITA) Ducati + 18.6
7. Sete Gibernau (ESP) Honda + 18.7
8. Carlos Checa (ESP) Yamaha + 19.0
9. Shinya Nakano (JPN) Kawasaki + 20.0
10. Troy Bayliss (AUS) Ducati + 23.0

250ccm: Pedrosa mit Sieg kurz vor dem Titelgewinn

Der amtierende 125er Weltmeister Dani Pedrosa befindet sich nach seinem Sieg in Malaysia auf bestem Weg, in diesem Jahr den WM-Titel bei den 250ern zu erringen.

„Es war ein fantastisches Rennen, mit hohem Rhythmus und das Bike war wirklich gut“, so der Malaysia-Sieger, dem nur noch zwei WM-Zähler zum endgültigen Titelgewinn fehlen. „Nun geht es nach Australien und ich hoffe, dort ein besseres Wochenendes als im letzten Jahr zu erleben. Ich werde mich weiter konzentrieren und alles dafür geben, wieder ein Wochenende wie dieses zu erleben.“

Hinter dem Honda-Piloten rangierte der WM-Zweite Sebastian Porto auch in Malaysia auf dem zweiten Rang, die Top-Drei komplettierte Toni Elias.

Ergebnis 250ccm:

1. Daniel Pedrosa (ESP) Honda 43:03.507 Minuten
2. Sebastian Porto (ARG) Aprilia 43:17.020
3. Antonio Elias (ESP) Honda 43:17.092
4. Alex De Angelis (SMR) Aprilia 43:28.534
5. Randy De Puniet (FRA) Aprilia 43:53.485
6. Eric Bataille (FRA) Honda 44:06.089
7. Alfonso Nieto (ESP) Aprilia 44:06.177
8. Hugo Marchand (FRA) Aprilia 44:12.867
9. Chaz Davies (ENG) Aprilia 44:12.999
10. Naoki Matsudo (JPN) Yamaha 44:24.501

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex