MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Phantom-Team mit Phantom-Chassis

Super Aguri F1 hat sich nicht nur in der ehemaligen Arrows-Fabrik einquartiert, sondern könnte 2006 auch deren bald vier Jahre altes A23-Chassis einsetzen.

Anfang Dezember wird die FIA die Starterliste für die Formel-1-Saison 2006 bekanntgeben, und folglich, ob in der nächsten Saison wieder nur zehn oder vielleicht doch elf Rennställe am Start stehen werden.

Das größte Hindernis für die einstiegswilligen Japaner rund um Aguri Suzuki ist das Chassisproblem: Die Zeit bis Saisonbeginn ist zu knapp, um ein neues Auto zu konstruieren und aufzubauen. Der Kauf eines Vorjahres- oder eine aktuellen Boliden der Konkurrenz ist nicht erlaubt. Super Aguri F1 steht also bereits seit seiner Entstehung als vages Gerücht vor einem schier unüberwindbaren Chassisproblem und einem Wettrennen gegen die Zeit.

Während Super Aguri F1 weiter munter Stellenanzeigen für Renn- und Testteampersonal aufgibt, und Mark Preston in den ehemaligen Arrows-Hallen in Leafield als technischer Chef versucht, ein Formel-1-Team aus dem Boden zu stampfen, möchten auto, motor und sport erfahren haben, dass Aguri Suzuki vier Arrows-Chassis vom Typ A23 erworben hat und plant, diese in der Saison 2006 einzusetzen.

Die Verbindung von der alten Arrows-Fabrik zum dort gefertigten A23 ist nahe liegend, andere Faktoren lassen diese Idee allerdings ähnlich realistisch anmuten, wie einst der Stahlbaron Cal Smith, der Arrows ebenso vor dem Aus retten wollte, wie ein gewisser Charles Nickerson mit ProstF1 wie Phoenix aus der Asche auferstehen wollte.

Das größte Problem des vom heutigen McLaren-Chefdesigner Mike Coughlan entworfenen A23 ist dessen Alter: Der Bolide stand seit seiner letzten Rennsaison 2002 in den Hallen von Arrows bzw. Minardi. Dort kam er Ende 2003 sogar zu einem weiteren Test: Paul Stoddart hatte die Arrows-Hinterlassenschaften auf einer Zwangsversteigerung erworben und einen Vergleichstest mit dem damaligen Minardi-Auto durchgeführt.

Der A23 sollte dem Team einige Hinweise für Verbesserungen am PS04B bringen, die sich letztlich 2005 im PS05 niederschlugen. Ein Renneinsatz war aber, trotz gegensätzlicher Meldungen, nie geplant.

Danach versank der A23 in jener Versenkung, in der alle ausgedienten Formel-1-Boliden verschwinden, bis er nun wieder hervorgekramt wurde. Ein Comeback eines zu Saisonstart 2006 vier Jahre alten Autos, das zu Lebzeiten zwar als gut, aber nicht als Grand-Prix-Sieger bekannt gewesen ist, erscheint jedoch als nahezu ausgeschlossen.

Der für einen Cosworth-V10 ausgelegte A23 würde den Honda-V8 der nächsten Generation nicht beherbergen können. Dies ist noch nicht einmal in einem unmodifizierten BAR007 möglich. Zudem entspricht das Auto weder dem sportlichen Reglement noch den neuen Sicherheitsanforderungen der FIA.

Sollte Aguri Suzuki tatsächlich vorhaben, einen A23 auf wunderliche Art und Weise umzubauen, dann dürfte die Antwort der FIA ebenso deutlich sein, wie es der Rückstand auf der Stoppuhr wäre. Ein vier Jahre altes Rennauto mit nicht angepasstem Motor, erheblichen Aerodynamikbeschneidungen und Sicherheitsanpassungen ist wahrlich kein Anwärter auf Siege.

Die nächste Stufe der Chassis-Spekulationen dürfte nach dem Schritt in Richtung A23 klar sein: Schließlich geisterte schon Ende 2003 während der Minardi-Vergleichstests der Phantom-Arrows A24 durch die Medien. Dieser wurde niemals gebaut und wäre heute wohl genauso wenig konkurrenzfähig wie sein Vorgänger.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen