MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Saisonüberblick 2006

Wer fährt 2006 für welches Team? Wann findet welcher Grand Prix statt? Wie sieht das neue Reglement aus? Wir haben die Antworten!

Die Teams 2006

Renault
1. Fahrer: Fernando Alonso
2. Fahrer: Giancarlo Fisichella
Testfahrer: Heikki Kovalainen, Franck Montagny
Reifen: Michelin
Motor: Renault V8
McLaren
1. Fahrer: Kimi Räikkönen
2. Fahrer: Juan Pablo Montoya
Testfahrer: Pedro de la Rosa, Alexander Wurz
Reifen: Michelin
Motor: Mercedes V8
Ferrari
1. Fahrer: Michael Schumacher
2. Fahrer: Felipe Massa
Testfahrer: Luca Badoer, Marc Gené
Reifen: Bridgestone
Motor: Ferrari V8
Toyota
1. Fahrer: Ralf Schumacher
2. Fahrer: Jarno Trulli
Testfahrer: Olivier Panis, Ricardo Zonta
Reifen: Bridgestone
Motor: Toyota V8
Williams
1. Fahrer: Mark Webber
2. Fahrer: Nico Rosberg
Testfahrer: Antonio Pizzonia, Robert Doornbos, Narain Karthikeyan, Tiago Monteiro
Reifen: Bridgestone
Motor: Cosworth V8
Honda
1. Fahrer: Jenson Button
2. Fahrer: Rubens Barrichello
Testfahrer: Enrique Bernoldi, Adam Carroll, Danilo Dirano, James Rossiter, Alan van der Merwe, Anthony Davidson
Reifen: Michelin
Motor: Honda V8
Red Bull Racing
1. Fahrer: David Coulthard
2. Fahrer: Christian Klien, Tonio Liuzzi
Testfahrer: Neel Jani
Reifen: Michelin
Motor: Ferrari V8
BMW
1. Fahrer: Nick Heidfeld
2. Fahrer: Jacques Villeneuve, Heikki Kovalainen, Alex Wurz, Dan Wheldon, Takuma Sato, Narain Karthikeyan, Anthony Davidson
Testfahrer: Dan Wheldon, Sebastian Vettel, Narain Karthikeyan, Robert Doornbos
Reifen: Michelin
Motor: BMW V8
MidlandF1
1. Fahrer: Christijan Albers
2. Fahrer: Narain Karthikeyan, Tiago Monteiro, Franck Montagny, Anthony Davidson, Takuma Sato
Testfahrer: Nicky Pastorelli
Reifen: Bridgestone
Motor: Toyota V8
Squadra Toro Rosso
1. Fahrer: Tonio Liuzzi, Christian Klien
2. Fahrer: Scott Speed
Testfahrer: ???
Reifen: Michelin
Motor: Cosworth V10
Super Aguri F1
1. Fahrer: Takuma Sato
2. Fahrer: Anthony Davidson
Testfahrer: Adam Carroll
Reifen: Bridgestone
Motor: Honda V8

Kursive Namen sind noch nicht bestätigt oder spekulativ.

Der Rennkalender 2006

Bahrain
Strecke: Bahrain International Circuit
Termin: 12.03.2006
Malaysia
Strecke: Sepang International Circuit
Termin: 19.03.2006
Australien
Strecke: Albert Park, Melbourne
Termin: 02.04.2006
San Marino
Strecke: Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
Termin: 23.04.2006
Europa
Strecke: Nürburgring
Termin: 07.05.2006
Spanien
Strecke Circuit de Catalunya, Barcelona
Termin: 14.05.2006
Monaco
Strecke: Monaco
Termin: 28.05.2006
Großbritannien
Strecke: Silverstone
Termin: 11.06.2006
Kanada
Strecke: Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
Termin: 25.06.2006
USA
Strecke: Indianapolis Motor Speedway
Termin: 02.07.2006
Frankreich
Strecke: Circuit de Nevers, Magny Cours
Termin: 16.07.2006
Deutschland
Strecke Hockenheimring
Termin: 30.07.2006
Ungarn
Strecke: Hungaroring
Termin: 03.08.2006
Türkei
Strecke: Istanbul Speed Park
Termin: 27.08.2006
Italien
Strecke: Autodromo di Nazionale, Monza
Termin: 10.09.2006
Belgien
Strecke Spa-Francorchamps
Termin: 17.09.2006
Japan
Strecke: Suzuka International Circuit
Termin: 01.10.2006
China
Strecke: Shanghai International Circuit
Termin: 08.10.2006
Brasilien*
Strecke: Autodromo Carlos Pace, Interlagos
Termin: 22.10.2006

* bislang nur provisorisch

Die Regeln 2006

Reifen: Jeder Fahrer darf an einem Formel-1-Wochenende der Saison 2006 sieben verschiedene Trockenreifensätze verwenden. Die im Qualifying und Rennen verwendeten Pneus müssen allerdings die gleiche Mischung aufweisen. Reifenwechsel werden wieder während des gesamten Rennens erlaubt.

Qualifying: Nach zwei 15minütigen Qualifying-Sessions scheiden jeweils die langsamsten fünf Fahrer aus. Diese belegen die Startplätze 16 bis 20 bzw. 11 bis 15. Danach werden die Zeiten der verbliebenen zehn Fahrer auf Null gesetzt, diese treten dann in einer 20minütigen Session um die besten zehn Startplätze an.

Obwohl sich die Autos ab dem Beginn des Qualifyings unter so genannten Parc-Fermé-Bedingungen befinden werden, sind Reifenwechsel und Tankvorgänge neuerdings erlaubt. Allerdings müssen die Top Ten die letzten zwanzig Minuten mit Rennsprit bestreiten. Der während des Qualifyings verbrauchte Sprit darf vor dem Rennen jedoch nachgetankt werden.

Motoren: Ab der Saison 2006 sind nur noch V8-Motoren sowie V10-Triebwerke mit einer noch nicht bestimmten Drehzahllimitierung erlaubt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.