MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„... und am Wochenende Ringkampf“
Acht Jahrzehnte Automobilrennsport am Nürburgring.

In diesem neuen Bildband wurden rund 300 Fotos aus fast achtzig Jahren Nürburgring zu einem virtuellen Renn-
wochenende zusammengestellt.    Gleich bestellen!

"Der Ring ist der schwierigste Straßenkurs der Welt - vielleicht auch der schönste für Fahrer und Zuschauer." (Bruce McLaren)

Der 1927 als "Gebirgs-, Renn- und Prüfstrecke Nürburg-Ring" eröffnete Eifel-Kurs war nicht nur für den neuseeländischen Grand-Prix-Piloten etwas besonderes, auch Generationen von Motorsportfans gilt speziell die über zwanzig Kilometer lange Nordschleife als heiliger Gral, nicht zuletzt deshalb, weil sie seit nunmehr bald achtzig Jahren, abgesehen von angesichts immer schneller werdender Boliden unvermeidlichen Begradigungen des Streckenverlaufs und des Höhenprofils sowie der durchgehenden Installierung von Leitplanken, beinahe unverändert die Ruine der mittelalterlichen Nürburg umkränzt und somit wie kein anderer Straßenkurs synonym für Motorsport-Historie steht.

Auf 200 Seiten präsentieren nun die Autoren Michael Behrndt und Jörg-Thomas Födisch rund 300 Momentaufnahmen aus den Jahren der Staubkappenpiloten bis hin zur abgelaufenen Saison 2005. Der Bogen der zum Großteil bislang unveröffentlichten Bilder spannt sich vom Grand-Prix-Sport und kleineren Formelklassen über die Sportwagen und Prototypen der Interserie und legendärer 1000-km-Rennen bis zu den verschiedensten Tourenwagen-Veranstaltungen der DRM, DTM und VLN sowie dem aktuellen Publikumsmagneten, das alljährliche 24-Stunden-Rennen. Wie der Untertitel vermuten lässt, fanden Motorradrennen, die jahrelang vorrangig auf der Südschleife stattfanden, leider keine Berücksichtigung.

Der Bildband ist in zwanzig Kapitel gegliedert, wobei ein fiktives Rennwochenende quer durch alle Jahrzehnte als roter Faden dient: Die Anreise der Zuschauer und der heute wie damals unvermeidbare Verkehrsstau sind ebenso dokumentiert wie Impressionen aus dem Fahrerlager, der Boxengasse und von den Naturtribünen ringsum die "Grüne Hölle"; doch schon bald gilt die Aufmerksamkeit aller Beteiligten dem Qualifikationstraining, ehe nach letzten Startvorbereitungen das große epochen- und serienübergreifende Renngeschehen freigegeben wird, das die einen am Streckenrand, die anderen auf dem Podest beenden werden, unabhängig davon, ob auf dem modernen Grand-Prix-Kurs, der Nord- oder der Südschleife gefahren wurde.

Durch geschickte Parallelmontage der Bilder wird dabei zuweilen gezeigt, wie viel (oder wie wenig) sich im Motorsport der letzten achtzig Jahre geändert hat. Das Layout selbst ist zweckmäßig schlicht gehalten, im Allgemeinen teilen sich maximal vier Aufnahmen eine Doppelseite. Manche der aufgrund verschiedener Bildgrößen unvermeidbaren Leerräume wurden durch kleinere Abbildungen diverser Nürburgring-Memorabilien wie Tickets, Autogrammkarten oder Programmhefte visuell aufgelockert, die das Konzept des virtuellen Besuchs noch lebhafter gestalten. Das Buch ist übrigens durchgehend zweisprachig, alle Texte und Bildunterschriften wurden professionell vom Deutschen ins Englische übersetzt.

Ebendiese textuellen Inhalte treten gegenüber den Schwarzweiß- und Farbfotografien aus Privat- wie Werksarchiven aber ohnehin ganz klar in den Hintergrund, nach einem einseitigen Geleitwort und kurzen Einleitungstexten zu jedem Kapitel lässt man lieber die Bilder für sich sprechen, die wiederum prägnant, aber durchwegs informativ kommentiert sind. Das Buch versucht also in erster Linie die seit Jahrzehnten lebendige Rennsport-Atmosphäre in der Eifel exemplarisch zu vermitteln und versteht sich keineswegs als ultimative Geschichte des Nürburgrings; diesbezüglich sei an dieser Stelle auch auf das von den selben Autoren verfasste Retrospektive "75 Jahre Nürburgring" hingewiesen.

... und am Wochenende Ringkampf
Acht Jahrzehnte Automobilrennsport am Nürburgring.
ISBN 3936285195, Hackethal Publishing
Fadenheftung, Festeinband
49,80 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach