MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

A1 Grand Prix enthüllt Rennkalender

Noch sind nicht alle Teilnehmer-Länder bekannt gegeben worden, der vorläufige Rennkalender für die Debütsaison der A1GP-Serie steht nun aber fest.

Foto: A1 Grand Prix

Die Organisatoren der "A1 Grand Prix"-Serie enthüllten nicht nur die Nachwuchsserie A3 mit VW-Formelboliden, sondern auch den Rennkalender für die Saison 2005/2006. Diese startet im englischen Brands Hatch. Danach geht es am 9. Oktober nach Deutschland auf den EuroSpeedway Lausitz, wo der zweite Lauf der neuen Rennserie ausgetragen wird.

Nach Rennen in Estoril und Australien kommt man noch im Kalenderjahr 2005 nach Sepang und Dubai. Im neuen Jahr steht dann das erste Rennen entweder in Indonesien oder in Singapur auf dem Programm. Nach einem Straßenrennen in Südafrika und dem GP in Monterrey, Mexiko, geht es zu einem weiteren Straßenrennen in die USA, wo auch der vorletzte Saisonlauf in Laguna Seca stattfinden wird. Das Saisonfinale steigt am 26. März 2006 in China.

Der provisorische Rennkalender

25. September 2005 - Brands Hatch (Großbritannien)
9. Oktober 2005 - EuroSpeedway (Deutschland)
23. Oktober 2005 - Estoril (Portugal)
6. November 2005 - Eastern Creek (Australien)
20. November 2005 - Sepang (Malaysia)
11. Dezember 2005 - Dubai (VAE)
15. Januar 2006 - Indonesien od. Singapur
29. Januar 2006 - Durban (Südafrika)
12. Februar 2006 - Monterrey (Mexiko)
26. Februar 2006 - San Antonio (USA)
12. März 2006 - Laguna Seca (USA)
26. März 2006 - Peking (China)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück