MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Audi präsentiert Diesel-LMP R10

Als erster Automobilhersteller möchte Audi bei den 24 Stunden von Le Mans mit einem Diesel-Motor um den Gesamtsieg kämpfen.

  • Hier finden Sie Bilder des Audi R10.

    Der neue Audi R10, der am Dienstag in Paris vorgestellt wurde, wird von einem völlig neuentwickelten, 5,5 Liter großen Zwölfzylinder-TDI-Motor mit Biturbo-Aufladung angetrieben, der besonders sparsam und leise sein soll. Mit über 650 PS und mehr als 1.100 Nm übertrifft der Le-Mans-Prototyp die Leistungsdaten der meisten bisherigen Audi-Rennfahrzeuge deutlich – auch jene seines erfolgreichen Vorgängers R8. Mit dem komplett aus Aluminium gefertigten V12-Triebwerk stößt Audi dabei in für Dieselmotoren neue Dimensionen vor.

    Das mit zwei Dieselpartikelfiltern ausgestattete V12-Triebwerk des R10 wird aufgrund seiner Laufruhe von außen kaum als Dieselaggregat wahrzunehmen sein. Die Ingenieure von Audi Sport stellten die Besonderheiten des TDI-Motors jedoch vor eine ganze Reihe von Herausforderungen. So liegt der Einspritzdruck weit über jenen 1.600 bar, die bei Serienfahrzeugen erreicht werden. Das nutzbare Drehzahlband liegt zwischen 3.000 und 5.000 Umdrehungen und damit für einen Rennmotor auf einem ungewöhnlich niedrigen Niveau. Aufgrund des günstigen Drehmomentverlaufs des TDI-Motors muss der Fahrer im R10 künftig wesentlich seltener schalten als im R8.

  • Das enorme Drehmoment von über 1.100 Newtonmetern stellt nicht nur extreme Anforderungen an die Kraftübertragung des R10 – selbst die hochmodernen Motorenprüfstände von Audi Sport mussten auf Getriebe umgerüstet werden, die diese außergewöhnlichen Belastungen vertragen.

    Auf der Chassis-Seite waren ebenfalls zum Teil radikale Maßnahmen nötig. So hat der Audi R10 gegenüber dem R8 einen deutlich längeren Radstand. Bisher einzigartig für einen Le-Mans-Prototyp sind die besonders breiten Vorderreifen. Neue Technologien wurden auch bei der Entwicklung des Kohlefaser-Monocoques angewandt. Chassis, Motor und Getriebe bilden eine extrem verwindungssteife, voll tragende Einheit.

    "Das R10-Projekt ist die größte Herausforderung, die je an Audi Sport gestellt wurde", sagte Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich. "Die TDI-Technologie wurde im Rennsport bisher noch nicht an ihre Grenzen getrieben. Wir sind die ersten, die sich damit beschäftigen, entsprechend hoch ist das Anforderungsprofil. Langjährige Technologie-Partner unterstützen uns dabei. Gemeinsam haben wir die Chance, uns in die Geschichtsbücher des Motorsports und der Diesel-Technologie einzutragen."

    Erste Testfahrten hat der neue Audi R10 Ende November erfolgreich absolviert. Bis zu den 24 Stunden von Le Mans am 17./18. Juni 2006 ist ein umfangreiches Testprogramm vorgesehen, zu dem auch ein Einsatz beim traditionsreichen 12-Stunden-Rennen in Sebring (USA) am 18. März zählt. Die Mannschaft von Reinhold Joest unterstützt wie schon beim R8-Projekt das Entwicklungsteam von Audi Sport.

    News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Grand Prix Drivers Association

    Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

    Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

    Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

    MotoGP-Sprint Spielberg 2025

    Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

    Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

    Aus nach nur zwei Jahren

    Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

    2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

    Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

    Vorschau St. Pölten Classic

    Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".