MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

1. Sieg für Yamaha, Corser auf WM-Kurs

Mit Laufsiegen für Troy Corser (Suzuki) und Noriyuki Haga (Yamaha) endete das SBK-WM-Meeting in Brünn, Charpentier gewinnt die Supersport-Klasse.

Noriyuki Haga fuhr vor 31.000 Zuschauern in Brünn den ersten Sieg für das R1-Projekt bei Yamaha ein. Der Yamaha-Italien-Pilot holte von Startplatz 18 im ersten Rennen Rang 7 und gewann den zweiten Lauf sogar. «Ich bin sehr glücklich. Es war ein anstrengendes Wochenende», keuchte der Japaner. Sein Teamkollege Andrew Pitt holte im ersten Rennen Rang 10 und schied in Lauf 2 mit einem Kupplungsschaden aus. David Checa erreichte mit der Yamaha die Ränge 15 und 14. Norick Abe sorgte mit Rang 4 im zweiten Lauf für seine beste Saisonplatzierung.

WM-Leader Troy Corser baute in Brünn mit den Rängen 1 und 2 seine WM-Tabellenführung aus. Der Australier aus dem Team Suzuki hat bereits 94 Punkte Vorsprung auf seinen Landsmann Chris Vermeulen. «Ich war zufrieden. In Lauf 2 konnte ich Haga nicht mehr halten. Er war in den Bremszonen zu stark.» Corser Landsmann Yukio Kagayama kam zweimal nur auf Rang 11 und belegt in der WM-Tabelle Platz 4.

Régis Laconi sicherte sich mit der Ducati die Plätze 3 und 7. James Toseland bescherte den Italienern die Ränge 2 und 8. «Es war im ersten Lauf sehr gut für uns. Im zweiten Rennen kam ich nicht so gut zurecht. Vielleicht lag es an den geänderten Temperaturen auf der Piste», überlegte der Weltmeister von 2004. Der Spanier Fonsi Nieto kam für Ducati zweimal auf Rang 12 während Lorenzo Lanzi zweimal Sechster war.

Chris Vermeulen sorgte im zweiten Rennen für den einzigen Honda-Podiumsplatz in Brünn. «Ich bin hierher gekommen und habe die Piste zuvor noch nie gesehen», erklärte der Australier. «Dafür lief es ganz gut. Die Piste ist aber sehr wellig.» Landsmann und Teamkollege Karl Muggeridge sicherte sich die Plätze 13 und 9.

Klaffi-Honda-Haudegen Frankie Chili wühlte sich von Startplatz 17 zweimal auf Rang 5 während Max Neukirchner seine starke Trainingsleistung nicht bestätigen konnte und nur einen 14. Rang ins Ziel brachte.

Chris Walker sorgte auch in Brünn für die Highlights bei Kawasaki. Der erfahrene Brite steuerte die PSG-1-Kawasaki auf die Plätze 4 und 10. «Im ersten Rennen lief es bis kurz vor Schluss sehr gut, dann hat mich einer der Ducati-Fahrer etwas abgedrängt«, erzählte Walker. Sein Teamkollege Mauro Sanchini kam beide Male nicht ins Ziel.

Supersport-WM: Charpentier souverän

WM-Leader Sébastien Charpentier holte sich in Brünn seinen fünften Laufsieg der Saison 2005. Der Franzose hatte bis kurz vor Schluss mit Kevin Curtain aus dem Team Yamaha Deutschland zu tun. «Es war sehr unterhaltsam», fasste Charpentier zusammen. Curtain musste kurz vor Schluss ins Kiesbett und damit war der Weg für Charpentier frei.

Platz 2 ging an Honda-Megabike-Pilot Michel Fabrizio. Rang 3 erbte nach den Ausfällen von Curtain und seines Teamkollegen Broc Parkes der Italiener Gianluca Nannelli mit der Ducati 749 des NCR-Teams von Stefano Caracchi. Tatu Lauslehto preschte mit der Klaffi-Honda nach einem schwachen Training von Position 17 auf Rang 12. «Mein Ziel ist es weiterhin, am Ende der beste 600er-Rookie zu sein», erklärte der Finne. Im Moment ist der Spanier Javier Fores aus dem Corona-Suzuki-Team bester 600er-WM-Youngster. Lauslehto fehlen sieben Zähler auf dem Suzuki-Piloten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Superbike-WM: Brünn

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.