MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Solo für zwei

Das Toyota-Team hatte den Circuit de Catalunya am Freitag für sich allein, sowohl Jarno Trulli als auch Ralf Schumacher erzielten Top-Zeiten.

Drei Tage lang testeten die Formel-1-Teams diese Woche auf dem Circuit de Catalunya vor den Toren Barcelonas, das Toyota-Team nahm die Testfahrten einen Tag später als die Konkurrenz auf und beendete sie demzufolge auch einen Tag später; am Freitag hatten Jarno Trulli und Ralf Schumacher somit den Kurs für sich alleine.

Und die beiden Fahrer des japanischen Rennstalls drehten mächtig auf: Mit einer Bestzeit von 1:15.936 Minuten hatte Trulli die Nase knapp vor Schumacher, dem 0,040 Sekunden auf die schnellste Runde des Tages fehlten, die zugleich auch die Bestzeit der gesamten Woche ist. Zum Vergleich: Luca Badoer im Ferrari erzielte am Vortag eine Bestzeit von 1:16.317 Minuten.

Mit der neuen Generation der Bridgestone-Reifen blieb man damit weniger als drei Sekunden über dem Streckenrekord, aufgestellt von Michael Schumacher im Ferrari am 1. Juni dieses Jahres. Bei sonnigen Bedingungen und Lufttemperaturen von rund 17 Grad drehte Jarno Trulli 83 Runden, Ralf Schumacher kam auf dem 4,727 Kilometer langen Kurs auf 49 Umläufe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Testfahrten

Weitere Artikel:

Nach seinem DTM-Titel 2025 schweigt Ayhancan Güven über seine Zukunft: Droht der Serie der nächste Verlust - und welche Rolle spielen die Formel E und die USA?

Alex Marquez (Gresini-Ducati) gewinnt in Malaysia - Pedro Acosta (KTM) Zweiter - Francesco Bagnaia (Ducati) scheidet mit Reifenschaden aus - Joan Mir (Honda) Dritter

Race Of Austrian Champions: Bericht

ROAC: Rekorde und Motorsport vom Feinsten

Die Creme de la Creme des österr. Motorsports war bei der 16. Auflage der Traditionsveranstaltung ROAC am letzten Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach mit mehr als 15 Staatsmeister, Meister und Cup-Siegern vertreten.

Rovanperä : Fernziel Formel 1

Warum Rovanperä (noch) kein Thema für Haas ist

Kalle Rovanperä, der künftig Super Formula statt Rallye-WM fährt, hat die Formel 1 als Fernziel ausgegeben - Bei Toyota-Partner Haas spielt er aber noch keine Rolle